• Startseite
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Ausstellungen
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram
xLangzeitbelichtung Hamburg Messe

Werkschau der Fachhochschule Bielefeld

Ein Bericht zum Besuch der Werkschau des Wintersemesters 2019/2020 von Paul Busch

Nach der Werkschau der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, im Juli letzten Jahres, bei der ich wegen unzureichender, bzw. unterlassener Gestaltung des Umfeldes einzelner Ausstellungsbereiche von den eigentlichen Arbeiten der Absolventen massiv abgelenkt wurde, war ich sehr gespannt, ob die aktuellen Studienabsolventen das bei dieser Ausstellung besser gemacht haben. Die Tagespresse hatte zur Werkschau des Wintersemesters 2019/2020 interessante Ansichten der 20 Bachelor- und 8 Masterabsolventen angekündigt.

Nach der Eröffnungsansprache verteilten sich die zahlreichen Besucher der Werkschau auf 3 Etagen, in 28 Räumen der Fachhochschule Bielefeld in der Lampingstrasse. Die allgemein nüchternen Räume mit den weißen Wänden wurden teilweise sehr aufwändig für die unterschiedlichen Themen der ausgestellten Arbeiten ausgestattet.

Frauke Sornig, die ihren praxisorientierten Hochschulüberlebens-Guide präsentierte, hat dazu den gesamten Raum „dschungelmäßig“ gestaltet. Durch bemalte Stellwände, geführte Wege, mit Lianen, Blütenranken und Blätterdekorationen, inklusive Dschungelcamp, gestaltete sie den Rahmen für ihre Publikation.

Der Studioraum mit der großen Hohlkehle war für Dragqueen Countess Marrin reserviert. Dem Thema entsprechend war der/die Künstler/in im pinkfarbenen Bademantel entsprechend auffällig gekleidet, mit wasserstoffblonder Frisur gestylt und durchaus guter Figur ausgestattet, das auffälligste Kunstprojekt der FH-Werkschau. In Kombination mit Mode und Kosmetik bestand das eigentliche Projekt darin, die zugehörigen Voraussetzungen und Lebensumstände zum erfolgreichen Wirken einer Dragqueen aufzuzeigen. Während der tänzerischen Darbietungen, die Countess Marrin in selbstkreiertem, modischem Stewardess-Outfit bot, war der Raum bis in den Zugang hinein „brechend“ überfüllt. Die Auftritte wurden mit tosendem Applaus belohnt. Einige Voraussetzungen zur erfolgreichen Dragqueen hat Countess Marrin schon unter Beweis gestellt: Das Talent, sich sympathisch und publikumswirksam in Szene zu setzen.


Bild links: "I hate farts, do you?", Bild rechts: "Don´t bother me I'm not a flight attendant."
Dragqueen Countess Marrin machte auf der Werkschau auch auf den großformatigen Bildern eine gute Figur...
© Countess Marrin & Ola Rebisz

Die Bachelorarbeit „Kein Wort“ von Lea Uckelmann aus der Studienrichtung Fotografie und Medien beschäftigt sich über eine Fotostrecke mit dem Leben von landwirtschaftlichen Saisonarbeitern, die alljährlich nach Deutschland kommen, gesellschaftlich jedoch kaum in Erscheinung treten. Ich muss gestehen, dass mir einzelne Portraits, Ansichten der arbeitenden Saisonarbeiter, eine abgelegte Jacke am Feldrand, ein Fußabdruck in der Erde und auch nicht die auf dem Boden abgestellten, neuen Hausschuhe – mit Preisschild, das Thema vermitteln konnten, was jedoch durchaus an meinem mangelnden Verständnis liegt. Hier fand kein Gespräch mit der Absolventin statt. Mit deren Erläuterungen wäre ich wahrscheinlich auch „klüger“ geworden.

Intensiv wird mir die Masterarbeit „Zwischen“ aus der Studienrichtung Kommunikationsdesign von Annika Lohoff in Erinnerung bleiben. In ihrer Arbeit, die innerhalb von ca. zwei Jahren entstand, spiegelt sich ihre eigene Entwicklung in unterschiedlichen, auch schwierigen Lebenssituationen, wider. Inspiriert vom Thema Verwandlung in der Mythologie und der Parallele zur persönlichen Verwandlung hat sie ihre Zeichnungen und Texte erstellt. Manche Zeichnungen wurden teilweise „blind“ mit und über den Gedanken an die begleitenden Gedichtzeilen erstellt. Die Texte zu den Gedichten wurden bei spontanen Einfällen jederzeit über Handyeingaben und Notizen festgehalten und später verwendet. Die linke Ausstellungsraumseite, ausgestattet mit Zeichnungen und Gedichten steht im Kontext mit Zeichnungen und Texten auf der rechten Raumseite. An der Stirnwand, mittig, in vertikaler Anbringung der Titel der Ausstellung: „Zwischen“.

Wer dem Ansinnen der Künstlerin folgen will, hat am ehesten die Möglichkeit dazu, wenn er nach dem Betrachten von Zeichnungen / Texten die Raumseite wechselt, um dazu den parallel platzierten Zeichnungen / Texten auf der anderen Raumseite zu folgen. Losgelöst von der räumlichen Anbringung der Zeichnungen / Texte stand alternativ die Version zweier untereinander verbundener Bücher zur Verfügung, die gleichzeitig aufgeschlagen parallel gelesen werden sollen. In den Büchern hat sich die Absolventin zusätzlich die Option der Austauschbarkeit von Texten durch einzelne, einzusteckende, bzw. austauschbare Textkarten erhalten. Nach ausgiebiger Betrachtung der Zeichnungen, die unterschiedliche Interpretationen zulassen, dem Lesen der für mich schwermütig wirkenden und nur mit Phantasie zu übersetzenden Gedichte und dem gleichzeitigen Versuch der Zuordnung von Bildern zu Texten hat uns Annika Lohoff Auskunft zur Entstehung und zum Zugang ihres Werkes gegeben. Es hat mich überrascht, wie offen und detailliert Annika Lohoff die Entstehungsgeschichte ihrer Arbeit beschrieben hat. Die unterschiedlichen Anordnungen der Texte, teilweise vertikal, sollen ihrer eigenen Auskunft nach das Lesen erschweren. Der Betrachter / Leser muss sich das Verständnis selbst erarbeiten – zwischen den Zeichnungen und Gedichten.

Genannt werden soll auch die Bachelorarbeit „µthos – In mir und unter meines Gleichen“ von Paul E. Scharmberg / Studienrichtung Kommunikationsdesign zum Thema Organismus. Ausgehend von nicht bewusst wahrgenommenen Prozessen im Mikrokosmos, folgend über die Mikrobiologie, begann er auf großformatigen Papieren mit geschlossenen Augen zu zeichnen. Im Anschluss hob er besondere Ausschnitte dreidimensional hervor. Die Zeichnungen in unterschiedlichen Größen – bis zu ca. 2m x 6m – drücken die Ebene aus, auf der alles miteinander verbunden ist. „Das Gewebe aus Mikro und Makro, das wir bewohnen wie es uns bewohnt, umgibt uns, durchdringt uns, hält uns und fängt uns auf.“ Im Halbkreis aufgestellt, hinterlassen diese großflächigen Zeichnungen beim Betrachter nachhaltigen Eindruck.

Kurz bevor um 23 Uhr die FH zur Partystätte wurde, haben wir uns von der Werkschau verabschiedet. Im Vergleich zur Werkschau im Juli des vergangenen Jahres waren die Präsentationen um ein Vielfaches besser. Die ausstellenden Absolventen haben die Raumgestaltung zur Präsentation ihrer Arbeiten mit einbezogen. Auch den persönlichen Auftritt der Aussteller habe ich bei dieser Werkschau als deutlich präsenter empfunden.

Anwesend, auskunftsbereit, kommunikativ und überraschenderweise auch oft sehr ehrlich, wenn das Warum oder Zustandekommen einzelner Ansichten oder Zusammenstellungen in persönlichen Gesprächen hinterfragt wurde. Bei einigen Aussagen der Künstler zu ihren ausgestellten Werken hatte ich manchmal den Eindruck, als wenn das eigene Verständnis zu den gezeigten Arbeiten noch etwas „reifen“ müsste, um ihren Ergebnissen den entsprechenden Rückhalt und dadurch die Daseinsberechtigung zu geben. Einzelne hoffen auch auf glückliche oder zufällige Umstände, die sie in die eine oder andere Richtung leiten werden.

Natürlich gab es noch viele weitere Projekte und Arbeiten zu sehen, die ich hier nicht alle beschreiben oder gar beurteilen kann. Aber ich kann für mich entscheiden, was mir gefällt oder nicht gefällt, was ich für betrachtenswert oder überflüssig halte. Dabei akzeptiere ich jedoch grundsätzlich andere Meinungen, kann sogar davon lernen und mich umentscheiden. Diese Freiheit nehme ich mir.

Wir haben uns gut unterhalten, interessante Gespräche mit den Absolventen geführt und dabei sympathische, junge Menschen mit eigenen Visionen getroffen. Einige davon haben durchaus vermittelt, dass sie ihren Weg machen werden, auch wenn sie noch nicht genau wissen, wie über einzelne Bausteine das Ziel aussehen soll.

Kunst kann leidenschaftlich schön sein – für fast alle ist sie jedoch erst einmal ein hartes Brot.

Artikel-Übersicht Startseite

Exif.Cafe Aktivitäten

Als aktive Gruppe sind wir natürlich relativ oft unterwegs – um selbst zu fotografieren oder aber auch um Fotos zu betrachten. Hier findet Ihr Informationen zu unseren bisherigen gemeinsamen Unternehmungen und wo Ihr uns demnächst treffen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Anstehende Veranstaltungen

Feb 7
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

ExifCafé | Vernissage ‚Entdeckung des Augenblicks‘

Feb 8
8. Februar 2024 bis 4. April 2024

ExifCafé | Werkschau

Kalender anzeigen

Aktuelle Berichte

  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Aktive und lebendige Community9. Dezember 2023 - 00:01 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Online Phototalk 11.202312. November 2023 - 20:23 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    Ausstellung ‚Mondfotografie‘16. Oktober 2023 - 18:31 Uhr

Exif.Cafe auf Instagram

ExifCafé Online Phototalk I 11.2023 Der Phototal ExifCafé Online Phototalk I 11.2023

Der Phototalk stand diesmal ganz im Zeichen der geplanten Fotoausstellung bzw. Werkschau in der Ravensberger Spinnerei - es wird so langsam Ernst mit der ersten Gemeinschaftsausstellung der ExifCafé-User. Die Termine für Aufbau, Vernissage und Ausstellungzeitraum stehen bereits fest, die Informationen sind natürlich auch schon auf der Website verfügbar…

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 10.2023 Fragen und A ExifCafé Online Phototalk I 10.2023

Fragen und Antworten zu allen fotografischen Themen - ob Fotoequipment, -techniken oder aber die Bildbearbeitung - und natürlich auch die Bilder der User des ExifCafés sind immer wieder spannend beim Online-Phototalk. Und der rege Austausch beginnt ansatzlos, sobald sich die ersten Teilnehmer auf dem Monitor zeigen...

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ausstellung Dieter Dröge ‚Mondfotografie‘ En Ausstellung Dieter Dröge ‚Mondfotografie‘

Entgegen aller wissenschaftlichen Erkenntnisse dreht sich in Dieter Dröges Fotoausstellung alles um den Mond. Seine Bilder zeigen den Mond als Einzelmotiv in verschiedenen zunehmenden und abnehmenden Leuchtphasen, auf denen die Krater und auch der ‚Goldene Henkel‘ detailliert zu sehen sind, oder aber auch als Collage, die den Mondaufgang in aufeinander folgenden Zeitabständen in einem Bild darstellen. 

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ausstellung 'E1|R1 Photo Award' Die Ausstellung Ausstellung 'E1|R1 Photo Award' 

Die Ausstellung 'E1|R1 Photo Award' in den Wandel- hallen im Kurpark Bad Salzuflen zeigt bis zum Jahresende die 60 besten Amateurbilder sowie die vier Kategoriesieger aus drei Wettbewerben der vergangenen Jahre. Der bunte Kurpark bildete den passenden Rahmen für die Ausstellung  und so haben wir dort noch lange das gute Wetter genossen und uns angeregt über die ausgestellten Bilder unterhalten. 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 09.2023 Von Gütersl ExifCafé Online Phototalk I 09.2023

Von Gütersloh nach Borneo, von Oelde nach Afrika, von Marienfeld über Frankreich nach Spanien und zurück - und dann war da ja auch noch Hamburg, das Tor zur Welt. Es gab mal wieder sehr viel zu sehen an diesem Abend, wobei aufgrund der neuen Photoshop-Version allerdings nicht alles so war, wie es zunächst den Anschein hatte…

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 08.2023 Große Proje ExifCafé Online Phototalk I 08.2023

Große Projekte werfen bekanntlich ihre Schatten voraus: Die für 2024 geplante Gemeinschaftsausstellung der ExifCafé-User steht zwar noch am Anfang, sorgt aber bereits für einige Vorfreude - und die Arbeiten für eine erfolgreiche Umsetzung haben bereits begonnen. Dennoch gab und gibt es noch viele Dinge zu besprechen. 

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin

AKTIV MITWIRKEN

Das ExifCafé ist offen für neue Gesichter. Fotografen und Modelle sind gleichermaßen willkommen. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich aktiv an unserem Austausch zu beteiligen. Geschlecht, Alter, Herkunft, Kenntnisstand etc. spielen dabei keine Rolle – jeder kann sich in irgendeiner Form einbringen. Kommt einfach mal zu einem unserer Treffen und sprecht uns an.

AUSTAUSCH IM FORUM

Unser Forum bildet die Basis für unseren Austausch und die Organisation unserer Aktivitäten. Hier diskutieren wir, zeigen unsere Bilder, holen uns Feedback und bilden uns weiter. Gerne geben wir hier unser Wissen weiter – allerdings nur auf gegenseitiger Basis. Freigeschaltet werden daher nur User, die wir persönlich kennengelernt haben und die unser Engagement teilen.

Fragen? – Fragen!

Wenn Ihr Fragen zum ExifCafé, unserer Ausrichtung, unserer Philosophie, zu dieser Homepage oder unserem Forum habt, sprecht uns gerne an. Das geht am besten ganz zwanglos auf einem unserer Treffen, aber natürlich auch per Mail oder über das Kontaktformular. Wir stehen jederzeit gern zur Verfügung und natürlich bekommt Ihr  zeitnah eine Antwort.

© Copyright 2019  EXIF.CAFE | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL] by Paul Busch
  • Startseite
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Ausstellungen
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.exif.cafe erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung nur verbergen

Add ExifCafé to your HomeScreen!

Add