• Startseite
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Ausstellungen
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram
xLangzeitbelichtung Hamburg Messe

ExifCafé | Online Phototalk 21.2021

Ein Bericht zum Online Phototalk von Paul Busch

’Corona’ ist das alles und jeden begleitende Thema in unserer Zeit, das uns schon fast zwei Jahre intensiv beschäftigt und beeinträchtigt. Soweit bekannt, ist die ganze ExifCafé-Gemeinschaft durchgeimpft und einige von uns haben auch schon die Booster-Impfung erhalten. Die meisten haben die bisherigen Impfungen ohne große Nebenwirkungen überstanden, aber dennoch ist es nicht ungewöhnlich, wenn bei dem einen oder anderen nach der Impfung doch einmal ein Tag dabei ist, den man lieber ruhig und zurückgezogen hinter sich bringt. Wir sind jedoch sehr froh, dass bisher alle User des ExifCafés von einer Infektion verschont blieben.

Zum vorletzten Online-Phototalk in diesem Jahr hatten sich die ExifCafé-User wieder vor ihren Monitor gesetzt, um erneut in größerer Runde Spaß am fotografischen Hobby zu haben. Gestartet wurde der Themenkreis mit der Ergebnissichtung zur ausgegebenen Challenge, die dieses Mal ’Minimalistisch’ lautete. Jeder von uns hat zur gestellten Aufgabe schon Bilder gesehen und dazu auch eigene Vorstellungen. Man könnte also meinen, dass das eigentlich relativ einfach ist. ’Weniger’ ist dabei wichtig. Aber wo sind die Grenzen, was ist noch minimalistisch und wann ist es nicht mehr der Fall?


'Minimalismus'
Eine Idee, ein Blatt Papier und etwas Farbe - mehr brauchte Kathi nicht für die perfekte Umsetzung des Themas.
© Katharina Dolinski

Von vielen Fotografie-Experten findet man dazu Antworten im Internet, die sich hauptsächlich mit Reduzierungen von Bildinhalten beschäftigen. In den verschiedenen Aussagen kann man jedoch auch Spielraum für individuelle Auslegungen erkennen. Eine Zusammenfassung könnte wie nachstehend ausfallen: Ein minimalistisches Foto ist ein augenscheinlich unvollständiges Bild, das erst mit der Phantasie des Betrachters vervollständigt wird. Von den Betrachtern wird ein minimalistisches Bild über die individuelle, subjektive Ansicht jedoch unterschiedlich wahrgenommen.

Eines der wesentlichen Merkmale des Minimalismus ist die Reduzierung der Bildfülle und die Herausstellung der wesentlichen Bildinhalte, die die Kernaussagen der Gesamtkomposition tragen. Das Auge des Betrachters soll auf das Wesentliche gelenkt werden, alle anderen konkurrierenden Bildelemente werden durch die Reduzierung eliminiert. Erreicht wird das durch Einfachheit, klare Linien, Formen oder sich wiederholende Strukturen. Entsättigte oder monochrome Farben bis hin zu Schwarz-Weiss geben dem Bild Ruhe.

Über die Betrachtung unserer eingereichten Bilder zum Thema ’Minimalismus’ haben wir dazu diskutiert:

Beim näheren Hinsehen entpuppte sich das Schwarz-Weiss-Bild mit dem spitz nach oben zulaufenden, weißen Dreieck vor weißem Hintergrund als ein aufmerksam lauschendes, haariges Katzenohr. Der Fokus liegt bei geöffneter Blende f/2.8 und 120mm Brennweite auf nur wenigen, scharf dargestellten Katzenhaaren. Die Konturen des Katzenohrs sind weichgezeichnet, der Hintergrund ist in Unschärfe aufgelöst. Dieses Bild, das auch als Highkey bezeichnet werden kann, ist eindeutig minimalistisch. Nichts lenkt ab, der Bildinhalt ist lediglich auf die Konturen des Katzenohrs reduziert und dem minimal scharf erfassten Bereich einiger Katzenhaare.

Im nächsten Schwarz-Weiss-Foto war für ein minimalistisches Bild sehr viel zu sehen. Weitwinklig mit 21mm Brennweite aus der Froschperspektive aufgenommen, zeigt es das Umfeld der Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne im Schnee. Bäume, zwei Fördertürme, eine große Halle, einen vollständig mit Graffitis bemalten Unterstand aus Beton in Form einer Welle und einen alles überragenden Ausleger, an dessen oberen Ende ein Basketballkorb ohne Netz zu sehen ist. Alle abgebildeten Motive sind auf der untersten horizontalen Ebene angeordnet, nur eine dünne Schneeschicht trennt die Motive vom unteren Bildrand. Die Dimensionen der Bildinhalte, außer dem Basketball-Ausleger, erstrecken sich maximal über ein Viertel der gesamten Bildhöhe. Der strukturlose, monoton graue Himmel bildet mit mindestens 80 Prozent Fläche den Gegenpart. Wenn ich nach dem ersten Eindruck noch am Minimalismus dieser Aufnahme gezweifelt habe, bin ich mir jetzt sicher, dass auch hier die Zuordnung stimmt.

Schnell konnte der Minimalismus auch in einem weiteren Schwarz-Weiss-Bild festgestellt werden. Im Hochformat ist auf weißem, fein strukturiertem Untergrund ein vertikaler, mittiger ’Pinselstrich’ mit weißer Aquarellfarbe zu sehen. Die sich wiederholenden Strukturen des Hintergrundes sind visuell schnell ganzheitlich erfasst. An einer Stelle, an der die Aussenseite des Pinsels eine stärkere Farbansammlung hinterlassen hat, ist ein leichter Schatten zu sehen, der den Blick des Betrachters sofort auf sich zieht – mangels anderer, ablenkender Bildinhalte. Und auch das klassische Bildmotiv, ein Zweig mit nur zwei Blättern vor weissem Hintergrund, ausgearbeitet in Schwarz-Weiss, war sehr schnell und zweifellos dem Minimalismus zuzuordnen.

Ein abgestorbener Baum, von dem nur noch der verwitterte Stamm mit einigen stark gestutzten Ästen zu sehen ist, steht auf einem Hügel. Fotografiert wurde der Baum aus niedriger Perspektive gegen den mit Cirruswolken strukturierten Himmel. Der Baumstandort, eine Wiese mit hohen Gräsern, verläuft über eine flache, abschüssige Diagonale zum rechten Bildrand. Am Horizont sind Zaunpfähle mit gespannten Drähten, einige herausragende Büsche und eine Kirchturmspitze zu erkennen. Motivdarstellung in Schwarz-Weiss. Frage: Ist das alles noch minimalistisch? Daran hatte ich echte Zweifel, weil viele Details enthalten und Zeichnung und unregelmäßige Strukturen im gesamten Bild enthalten sind. Nach der intensiveren Informationsaufnahme im Internet bin ich jedoch der Meinung, dass das Hauptmotiv, der abgestorbene Baum das gesamte Bild eindeutig dominiert und die anderen Bildinhalte trotz ihrer Details und Strukturen zurückdrängt. Minimalismus auf den zweiten Blick.

Kann auch ein farbiges Bild minimalistisch sein? Auch dann, wenn es keine monochromen Farben aufweist? Diese Frage stellte sich beim Anblick eines Motivs, bei dem eine ins Wasser gefallene Biene auf der Wasseroberfläche eines Teichs versuchte, sich mit Flügelschlägen aus der misslichen Lage zu befreien. Die Vibrationen der schnellen Flügelschläge erzeugten viele, nach außen größer werdende, kreisrunde Wellen. Die Biene mit ihrem gelb-braunen Körper in der Bildmitte auf grau erscheinender Wasserfläche mit dutzenden kreisrunden Wellen in kurzen Abständen. Auch hier Strukturen über das gesamte Bild – die sich allerdings wiederholen. Die Bezeichnung Farbfoto ergibt sich aus dem geringen gelb-braunen Farbanteil der Biene, der im großflächigen Grau des Teichs jedoch sehr auffällig ist. Weil es nur zwei erkennbare Bildinhalte, Biene und sich wiederholende, kreisrunden Wellen gibt, denke ich, dass auch hier die minimalistischen Regeln zutreffen.

Ebenfalls in Farbe präsentierte sich uns der fotografische Ausschnitt einer steinernen Säule, der über einen Rotfilter bearbeitet wurde. Die Teilansicht zeigt den Aufbau der Säule mit unterschiedlichen geometrischen Formen und Farben. Ein größeres Element der Säule ist mit einem fein strukturierten Ornament ringsum verziert. Besonders auffällig ist die orange-rote Farbe kleinerer Teilelemente in der oberen Säulenansicht, darunter ein bläulich wirkendes Trapezelement, das sich verbindend über das beigefarbene Ornament zum darunter tragenden Säulenstamm darstellt. Der Hintergrund ist durch eine schwarze Vignette ausgeblendet. Trotz aller Erkenntnisse nach Informationen zum Minimalismus bin ich wegen vieler unterschiedlicher Formen und Farben unentschlossen, zumal das Ornament auch noch einen dominanten Stellenwert einnimmt.

Sehr interessant wirkt das ganzheitlich feingliedrige, undurchdringbar erscheinende Baumgeäst vor abgedunkeltem Himmel. Die filigranen Äste sind mit Eis/Raureif überzogen, im Vordergrund zeigt sich der starke Stamm mit einer menschähnlichen Form mit ausgestrecktem (Ast-) Arm, der wegweisend Einhalt gebietet. Trotz oder gerade wegen der über das gesamte Bild ersichtlichen diffizilen, unregelmäßigen Strukturen, die den menschlich wirkenden Stamm über gleiche Strukturen mit einbeziehen, sehe ich diese schwarz-weisse Gesamtansicht als minimalistisch.

Eindeutig minimalistisch zeigt sich ein im Museum Küppersmühle kürzlich aufgenommenes Bild von ’Klingsors Garten’. Grauer Fußboden, großflächige weiße Wand mit den handschriftlich geschriebenen Worten ’Klingsors Garten’. Dazu ein paar größere, schwarze Kohlestücke auf dem Boden, aus deren Mitte ein langer, dünner Sonnenblumenstiel mit einem verblühten Sonnenblumenkorb in die Höhe ragt. Ansicht in Schwarz-Weiss, minimale Bildinhalte. Der Schriftzug zur Erklärung stört mich jedoch etwas, weil er die Phantasie des Betrachters in eine Richtung zwingt.

Minimalismus in der Fotografie – ein tolles Thema, mit dem wir wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen haben, denn zumindest wurde dazu zwischenzeitlich im ExifCafé noch einmal Diskussionsbedarf angemeldet.

Bilder sind die Essenz der Fotografie und getreu dem Motto ’ein Bild sagt mehr als tausend Worte’ transportiert es viele Informationen und vermittelt Eindrücke von Ansichten, die man oftmals selbst nicht real gesehen hat. Sehr gerne sehen wir uns daher gemeinschaftlich im ExifCafé die Bildbeiträge unserer User an, die uns damit an ihren fotografischen Exkursionen teilhaben lassen:

Einige User des ExifCafés haben zwischenzeitlich die Möglichkeit zum Besuch der seinerzeit durch Corona unterbrochenen und jetzt neu gestarteten ’Lichtsicht7’ in Bad Rothenfelde genutzt. Mit 38 Projektoren, 120 Lautsprechern und 130 Scheinwerfern wird der dortige Kurpark aktuell jeden Abend ab 17.00 Uhr der Ort für ein leuchtendes Kunsterlebnis. In der dunklen Jahreszeit sind die hohen Wände der Gradierwerke mit ca. 10.000 Quadratmetern Fläche bis zum 20. Februar 2022 die Leinwand für einzigartige Kunstprojekte. Die winzigen, herabrieselnden Salzkristalle wirken an den Wänden der Gradierwerke wie Prismen, sie verleihen den Projektionen einzigartige Brillanz durch ein metallisches Glitzern. Damit ist die ’Lichtsicht’ eine besondere Kunstform, die nur auf den Bad Rothenfelder Gradierwerken möglich ist. Die von Silvia präsentierten Bilder können natürlich nicht das eigene Erleben ersetzen, aber es war eine sehr gelungene Übersicht dieser Präsentation, die den Anreiz zu einem eigenen Besuch noch verstärkt. Und auch das soll nicht unerwähnt bleiben: An einem Imbissstand im Kurpark ist die allzeit geschätzte Currywurst erhältlich!

Auch Sven präsentierte uns noch einige Bilder von unserem gemeinschaftlichen Besuch der Ausstellung ’Andreas Gursky – Fotokunst aus vier Jahrzehnten’. Die Reflektionen und Spiegelungen im Glas der großflächigen Exponate durch Beleuchtungen und davorstehende Betrachter, waren auch durch unterschiedliche Blickwinkel nicht auszuschließen, aber dennoch sind Svens Fotos sehr schöne Ansichten einer im wahrsten Sinn des Wortes großartigen Ausstellung mit beeindruckenden Bildern von Andreas Gursky.

Seit einigen Jahren gebe ich einige meiner – nach eigener Einschätzung – sehenswerten Fotos, die ich in den Rieselfeldern Windel aufgenommenen habe, zur Bebilderung der Veranstaltungen für das Jahresprogramm an die Biologische Station. Nach wie vor hat die Naturfotografie im kleinen Naturschutzgebiet der Rieselfelder mein besonderes Interesse, das schon seit vielen Jahren unvermindert anhält. Zum Abschluss der Bildbeiträge haben wir uns von der Auswahl der Fotos für die Bio-Station eine reduzierte Auswahl angesehen.

Natürlich gibt es neben unseren Hauptthemen auch immer noch Fragen und Anregungen aus dem fotografischen Alltag, wie zum Beispiel: Wie friert man Wasser ein, damit es klar und durchsichtig wird? Wie kann man Sensorflecken über eine Bearbeitung mit Photoshop deutlich erkennen und entfernen? Wie kann man die Creative Cloud nutzen, um ein Portfolio aus Lightroom direkt zur Adobe Online Plattform Behance zu senden? Oder aber den Hinweis auf ein weiteres sehenswertes Ziel: ZfiL – Zentrum für internationale Lichtkunst in Unna, im ehemaligen Braukeller der Linden-Brauerei.

Und dass Dieter an den Wänden seiner Wohnung mehrere großformatige Fotografien seiner besten Aufnahmen zeigt, konnte man beim Online-Phototalk auch bestaunen. Sieht sehr gut aus!

Bevor das Kalenderjahr seine Jahreszahl verändert, treffen wir uns am Montag, den 27. Dezember 2021, noch einmal zum Online-Phototalk im ExifCafé. Ein Challenge-Thema gibt es für diesen Termin nicht, denn wir möchten uns sehr gerne jeweils das ’Foto des Jahres’ unserer User ansehen und wissen, warum gerade dieses Bild ausgewählt wurde und welche Geschichte sich hinter dem Foto verbirgt. Die Qual der Wahl wird jeden Einzelnen von uns bei der Auswahl begleiten, denn jeder der sehr aktiven ExifCafé-User hat im Jahr 2021 viele, viele interessante Bilder aus verschiedenen Anlässen aufgenommen…

Am Donnerstag, den 9. Dezember 2021, feierte das ExifCafé seinen zweiten Geburtstag! Die Aktivitäten der ExifCafé-User sind nach wie vor beeindruckend. Zum Geburtstag zeigte die Statistik unseres Forums genau 6.384 Beiträge zu gesamt 648 verschiedenen Themen. Mit 1.517 Bildbeiträgen gibt es auch viel zu sehen und zu diskutieren. Wir freuen uns auch über die gesteigerte User-Anzahl des ExifCafés – mit Katharina, Theresa, Uwe und Jupp sind fotobegeisterte ’Nordlichter’ in unsere Community dazu gekommen, mit denen wir bereits einige gemeinsame Ausstellungsbesuche und Photowalks unternommen haben.

Die ExifCafé-Webseite, wie auch unser Instagram-Account werden von Sven ständig aktualisiert. Unsere Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und Photowalks werden, wie auch unsere Online-Phototalks, über Berichte nach außen kommuniziert und signalisieren damit unsere lebendige Fotocommunity. Mit den geplanten Portfolios unserer User werden wir sicherlich noch mehr Aufmerksamkeit und Interesse erhalten.

Für die nächsten Jahre haben wir viele erreichbare Ziele auf unserer Liste, wahrscheinlich mehr, als wir realisieren können. Immer gibt es bei unseren Treffen interessante Tipps, Tricks, und auch praktische Hilfen für bessere Aufnahmen und Svens eigenerstellte Video-Tutorials zum Nacharbeiten haben immer verständlichen Lerneffekt. Langeweile ist im ExifCafé auch zukünftig ausgeschlossen und Spaß steht in unserer Community sowieso immer an erster Stelle!

Also dann auf ein neues, aktives Fotojahr mit viel Spaß und tollen Fotografien im ExifCafé! Mit Euch kann es nur gut werden!

Artikel-Übersicht Startseite

Exif.Cafe Aktivitäten

Als aktive Gruppe sind wir natürlich relativ oft unterwegs – um selbst zu fotografieren oder aber auch um Fotos zu betrachten. Hier findet Ihr Informationen zu unseren bisherigen gemeinsamen Unternehmungen und wo Ihr uns demnächst treffen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Anstehende Veranstaltungen

Okt 13
19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

ExifCafé | Online Phototalk

Kalender anzeigen

Aktuelle Berichte

  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Online Phototalk 08.202322. August 2023 - 18:47 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    Ausstellung ‚Native Wildlife‘21. Juli 2023 - 15:39 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Online Phototalk 07.202314. Juli 2023 - 19:21 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    Photowalk ‚British Day‘ am Lenkwerk21. Juni 2023 - 16:05 Uhr

Exif.Cafe auf Instagram

ExifCafé Online Phototalk I 08.2023 Große Proje ExifCafé Online Phototalk I 08.2023

Große Projekte werfen bekanntlich ihre Schatten voraus: Die für 2024 geplante Gemeinschaftsausstellung der ExifCafé-User steht zwar noch am Anfang, sorgt aber bereits für einige Vorfreude - und die Arbeiten für eine erfolgreiche Umsetzung haben bereits begonnen. Dennoch gab und gibt es noch viele Dinge zu besprechen. 

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ausstellung Sabina Braun - Native Wildlife In ihr Ausstellung Sabina Braun - Native Wildlife

In ihrer ersten eigenen Fotoausstellung in der Universitätsbibliothek Bielefeld zeigt Sabrina Braun mit 23 Fotografien einen kleinen Ausschnitt ihrer Fotografie zur heimischen Tierwelt. Den Bildern ist Sabrina Brauns Begeisterung für Natur- und Tierfotografie anzusehen, die Eisvogel-Bilder können schon neidisch machen. Beim Betrachten der Bilder wurde allerdings auch wieder angeregt diskutiert. 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 06.2023 Auch währen ExifCafé Online Phototalk I 06.2023

Auch während der Urlaubszeit ist unser ExifCafé durchgehend geöffnet. Wer noch nicht selbst auf Reisen oder vielleicht auch schon wieder aus dem Urlaub zurück ist, konnte beim Phototalk an den Reiseplänen der anderen User oder auch schon an den fotografischen Ergebnissen teilhaben. Und das gute Wetter lädt dazu ein, fotografisch aktiv zu werden... 

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Photowalk British Day am Lenkwerk Die öffentlich Photowalk British Day am Lenkwerk

Die öffentlichen Lenkwerk Oldtimer-Veranstaltungen sind für Besucher kostenlos zugänglich. Bis zu 7.000 interessierte Automobilfreunde kommen gerne und immer wieder zu den Oldtimer- und Autoausstellungen – einer davon ist regelmäßig Paul Busch, der insbesondere die sportlichen Oldtimer mit Charakter und 'Gesichtern' liebt...

Den Bericht zum Oldtimer-Event am Lenkwerk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ausstellung Axel Krause - Blütenzauber Mit seine Ausstellung Axel Krause - Blütenzauber

Mit seinem Projekt ‚Blüten-Zauber-Blüten‘ zeigt Axel Krause, wie aus einer Idee mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit eine interessante Fotoausstellung entstehen kann, die vielen Besuchern den außergewöhnlichen Blick über besondere Detailansichten auf eigentlich alltägliche Ansichten ermöglicht. Am vergangenen Samstag wurde die Ausstellung eröffnet. 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 06.2023 Nun, da das ExifCafé Online Phototalk I 06.2023

Nun, da das Wetter stetig besser wird, finden auch wieder regelmäßige Photowalks statt. Ob in Bremen und Bremerhafen, die Weser ‚rauf und ‘runter, am Steinhuder Meer, in Düsseldorf und Berlin oder aber auch in Luxemburg, Frankreich und Spanien: Wir sind (fast) überall zu finden! Und neue Ziele und Ausstellungsbesuche sind bereits geplant.

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ein Thema, das momentan jeden Fotobegeisterten bes Ein Thema, das momentan jeden Fotobegeisterten beschäftigt, ist die künstliche Intelligenz, die in der Fotobearbeitung bereits vielfach Verwendung findet und auch Experten zum Staunen bringt. Uns natürlich auch. Daher haben wir unter anderem eine Ausstellung in Bad Oeynhausen zu diesem Thema besucht, um uns buchstäblich ein eigenes Bild zu machen.

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ausstellung World Press Photo 2022 Es war ein aus Ausstellung World Press Photo 2022

Es war ein ausgefüllter Tag mit einer interessanten 'World Press Photo 2022'-Ausstellung im Oldenburg Schloss, mit einem Photowalk zum Thema Langzeitbelichtungen an der Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven und der Vareler Schleuse - und natürlich wieder mit viel Spaß und tollem Austausch unter Gleichgesinnten! 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch und unserem Photowalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 03.2023 Diesmal gab ExifCafé Online Phototalk I 03.2023

Diesmal gab es einiges von den zurückliegenden Aktivitäten zu berichten und zu sehen, denn wir waren unter anderem mal wieder in Hamburg unterwegs und haben die Ausstellung von Ragnar Axelsson besucht. Und natürlich haben wir erneut den Tag in der schönsten Stadt der Welt genutzt, um auch eigene Fotos aufzunehmen.

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin

AKTIV MITWIRKEN

Das ExifCafé ist offen für neue Gesichter. Fotografen und Modelle sind gleichermaßen willkommen. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich aktiv an unserem Austausch zu beteiligen. Geschlecht, Alter, Herkunft, Kenntnisstand etc. spielen dabei keine Rolle – jeder kann sich in irgendeiner Form einbringen. Kommt einfach mal zu einem unserer Treffen und sprecht uns an.

AUSTAUSCH IM FORUM

Unser Forum bildet die Basis für unseren Austausch und die Organisation unserer Aktivitäten. Hier diskutieren wir, zeigen unsere Bilder, holen uns Feedback und bilden uns weiter. Gerne geben wir hier unser Wissen weiter – allerdings nur auf gegenseitiger Basis. Freigeschaltet werden daher nur User, die wir persönlich kennengelernt haben und die unser Engagement teilen.

Fragen? – Fragen!

Wenn Ihr Fragen zu unser Gruppe, unserer Ausrichtung, unserer Philosophie, zu dieser Homepage oder unserem Forum habt, sprecht uns gerne an. Das geht am besten ganz zwanglos auf einem unserer Treffen, aber natürlich auch per Mail oder über das Kontaktformular. Wir stehen jederzeit gern zur Verfügung und natürlich bekommt Ihr  zeitnah eine Antwort.

© Copyright 2019  EXIF.CAFE | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL] by Paul Busch
  • Startseite
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Ausstellungen
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.exif.cafe erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung nur verbergen

Add ExifCafé to your HomeScreen!

Add