• Startseite
  • Kontakt
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram
xLangzeitbelichtung Hamburg Messe

Ausstellung ‘World Press Photo 2021’

Ein Bericht zum Ausstellungsbesuch und dem anschließenden Photowalk von Paul Busch

„Wat is dat schön hier!“ – Diese Feststellung wollten wir gerne selbst mit einem Photowalk an den Phoenix-See in Dortmund-Hörde bestätigen. Zuvor stand jedoch noch die ’World Press Photo Ausstellung’ im Kulturort Depot Dortmund auf unserem Plan.   

Unsere Fotos von der neuen ’Photopia’-Messe und vom anschließenden zweitägigen Photowalk in Hamburg sind noch nicht vollständig gesichtet, geschweige denn bearbeitet, da steht schon der nächste Termin zum Besuch der aktuellen ’World Press Photo Ausstellung’ im Kulturdepot in Dortmund an. Weil diese Ausstellung nur noch bis zum 17. Oktober 2021 in Dortmund gezeigt wird, wurde es Zeit, diese Gelegenheit noch zu nutzen. Das Interesse der User im ExifCafé war groß, daher fuhren wir mit zwei Fahrzeugen nach Dortmund.


'Big City Lights'
Der Phoenix-See in Dortmund ist nicht nur am Tage interessant für Langzeitbelichtungen, auch für Aufnahmen bei Nacht eignet
sich das Motiv mit seiner schönen Lichtstimmung.
© Heinz Wille

Am 3. Dezember 1955 wurde die erste ’World Press Photo Ausstellung’ eröffnet. Seitdem startet die jährliche Ausstellung jedes Jahr im April mit der Premiere in Amsterdam, bevor sie auf weltweite Tournee geht und in über 50 Ländern und 120 Städten präsentiert wird, um jedes Jahr erneut mehrere Millionen Betrachter zu beeindrucken. Die Welt mit den Geschichten verbinden, die wichtig sind, ist das Ziel der Ausstellung, in der über 150 Bilder gezeigt werden. Aufnahmen aus dem Sport, poetische Naturbilder und Fotoreportagen, die Einblicke in viele, manchmal auch nur oberflächlich bekannte Ereignisse unseres aktuellen Weltgeschehens bieten.

Beim meinem ersten Besuch der ’World Press Photo Ausstellung’ im Oktober des letzten Jahres war ich sehr überrascht, dass von den populärsten Bildern des Jahres, die ich in Zeitungen, Magazinen und anderen Medien gesehen hatte, nichts zu sehen war. Das hatte ich, vor meinem Ausstellungsbesuch, als gesetzte Zeitdokumente erwartet. Insofern muss ich auch dem Text des diesjährigen Flyers zur Ausstellung widersprechen, in dem zu lesen ist: „Da alle wichtigen nachrichtenbezogenen Ereignisse des Vorjahres abgebildet sind, bietet die Ausstellung außerdem einen Rückblick auf das vergangene Jahr“. Ich weiß, dass unsere Welt etwas komplexer ist, als dass es möglich wäre, alle wichtigen Ereignisse eines Jahres in etwas mehr als 150 Bildern zu präsentieren.   

Gezeigte Themen, wie das der Reborn-Puppe, haben mich als Beitrag in dieser Ausstellung etwas irritiert. Wie dem beigefügten Text der Bilder zu entnehmen ist, werden hyperrealistische Puppen aus Silikon bis ins kleinste Detail neugeborenen Babys nachempfunden. Mit menschlichem Haar und Wimpern und dem Geruch von Neugeborenen. Komplexere Ausführungen dieser Puppen simulieren Herzschlag und Atmung. Der Erwerb einer dieser Puppen kann wie bei einer tatsächlichen Adoption ablaufen. Geliefert wird eine verpackte Puppe mit Adoptions- und Geburtsurkunde. Bei bestehenden Traumata, zum Beispiel bei einer Fehlgeburt, kann eine solche Puppe als Kindersatz bzw. als Therapie verwendet werden. Die Fotografin Karolina Jonderko aus Polen wollte erkunden, wie künstliche Säuglinge echte emotionale Reaktionen bei Erwachsenen auslösen.

Unglaublich empfinde ich auch die Darstellung der vielen Waffen, die jeder US-Bürger besitzen darf. Noch viel schlimmer erscheint mir jedoch die Eigendarstellung der Besitzer dieser Waffen: Mein Haus, mein Sportwagen und mein Pool, um den mehr als hundert Waffen ausgelegt sind – und der Besitzer inmitten dieser Szene mit zwei, mehrere Meter weit feuerspeienden Flammenwerfern – American Style? American Life? Für mich unwirklich, skurril! 

Wahrscheinlich kann man über diese Themen stundenlang diskutieren. Mir fehlt die Akzeptanz zu dieser Gedankenwelt. Ich fürchte, dass sich in unserer aktuell sehr schnell verändernden Welt der ’normale’ Menschenverstand immer mehr von der Realität entfernt. Manche Zeitgenossen haben mit den ersten Ansätzen der künstlichen Intelligenz schon das eigene (Nach-) Denken aufgegeben – anders sind einige Nachrichten und Bilder nicht zu erklären. 

Die Ausstellung im Kulturort Depot, einem ehemaligen Straßenbahndepot, wird relativ sachlich präsentiert. Im langgezogenen Ausstellungsraum sind die Stellwände an den Außenseiten und mittig im Raum aufgestellt. Die ca. 150 Bilder sind auf Papptafeln im Format ca. 120 x 80 Zentimetern gedruckt. Oft sind auf einer Tafel auch mehrere Bilder gedruckt. Gezeigt werden Momentaufnahmen von Krieg, Aufständen, Vertreibung, Diskriminierung, Katastrophen, Umweltschäden, Klimawandel, Krankheiten und der Corona-Pandemie. Alltagssituationen, in denen Verhaltensweisen und unterschiedliche Ansichten und Meinungen zu Konflikten mit ungeahnten Auswirkungen führen. 

Für den Sport steht ein Bild von einem krassen Unfall beim Radrennen ’Tour de Pologne’, das  kurz vor der Ziellinie aufgenommen wurde. Fotografisch festgehalten wurde der Moment, in dem mehrere Radrennfahrer über eine Absperrung stürzten. Dabei erlitt einer der Radrennfahrer schwerste Verletzungen, die ihn nach mehrstündiger Operation noch lange Zeit auf der Intensivstation verbringen ließen.  

Während in der Ausstellung 2020 noch einige Bilder aus dem Sport an Erfolge mit positiven Emotionen erinnerten, so habe ich in der diesjährigen Ausstellung wenig bis keine aufmunternden Bilder gesehen. Ich verstehe gut, dass die Menschheit auch durch die Fotografie aufgerüttelt werden muss. Aber auch wenn unsere Welt immer komplexer und schwieriger wird, hätten es einige positive Nachrichten des Jahres in diese Ausstellung schaffen sollen. Prinzip Hoffnung! Oder gab und gibt es keine mehr? 

Im letzten Jahr hatte ich am Eröffnungstag der Ausstellung unter Corona-Bedingungen die Eintrittskarten-Nr. 000001 und in den ersten 45 Minuten nach der Ausstellungseröffnung waren wir vom ExifCafé die einzigen Besucher. In diesem Jahr war es, zwei Wochen nach Ausstellungsbeginn, die Ticket-Nr 0010610. Das zeugt von allgemein großem Interesse an der World Press Photo-Ausstellung. 

Nach der Ausstellung war unser geplantes Hauptziel des Nachmittages der Phoenix See in Dortmund-Hörde. Aber vorher wollte ich unbedingt noch den großen Pottwal sehen, der als lebensgroße Wandmalerei an einem alten Lagergebäude ganz in der Nähe vom Kulturort Depot zu sehen ist. Dort angekommen, hätten wir uns noch etwas mehr Abstand zum Motiv gewünscht, aber ein geparkter Bus hat uns den gewünschten Mehrabstand nicht ermöglicht. Dafür war jedoch die Fläche vor dem Gebäude autofrei. Man kann eben nicht immer alles haben! Aber der Pottwal auf der Hauswand ist schon ein echter Blickfang!  

Am Dortmunder Phoenix-See wollten wir die an den Ufern stehenden, sehenswerten Gebäude mit ihrer gleichartigen Architektur fotografieren. Bereits bei der Planung dieses Ziels haben Sven und Heinz den bestmöglichen Standpunkt zur Ablichtung dieses Motivs definiert und dazu  auch den Sonnenstand berücksichtigt. Und der bot erst am Abend die besseren Möglichkeiten für unsere Fotografie. Darum hatte Heinz für die Zeit nach unserem Ausstellungsbesuch den Besuch eines weiteren Spots in direkter Nähe des alten Phoenix-Stahlwerks vorgeschlagen: Die Hympendahlbrücke – ein Viadukt, von dem nur noch die Brückenköpfe ohne Verbindung stehen. Die Reste der Hympendahlbrücke liegen etwas versteckt zwischen dem Phoenix See und der ehemaligen Hochofenanlage Phoenix West. 

Als wir gegen 13.30 Uhr an der Hochofenanlage Phoenix West ankommen, sind die Parkplätze überfüllt, erst nach einigen Umrundungen finden wir einen Abstellplatz für unsere Fahrzeuge. Die alte Industrieanlage sieht gewaltig aus. Über einem ca. 350 Meter langen Gasrohr werden Besucher in 25 Meter Höhe während ihrem geführten Skywalk über Technik und Arbeitsweisen des ehemaligen Stahlwerks informiert. Der Eingang zur ’Phoenix-Halle’ wird von Wachpersonal gesichert, wir dürfen dennoch einmal ins Innere und Fotos der Halle aus Backstein und Stahl machen. Sehr schön wirken die großen Rundbogenfenster mit Gitterunterteilung im  einfallenden Sonnenlicht. 

Bei schönem Wetter, wolkenlosem Himmel und sehr angenehmen Temperaturen haben sich viele Besucher auf diesem Areal eingefunden. Dort ist auch die Brauerei ’Dortmunder Bergmann Bier’ ansässig, die über einen gut organisierten Ausschank die vielen Gäste im Biergarten glücklich macht. Und nachdem wir festgestellt haben, dass es am Foodtruck auch die begehrte Currywurst gibt, machten wir uns vorerst einmal auf den Weg zum Viadukt. Heinz erweist sich als versierter Scout, kurze Zeit später stehen wir vor den Brückenköpfen der in den 50er Jahren eingestürzten Hympendahlbrücke. Hier hat sich die Natur ihren Teil längst wieder zurückgeholt. Die 24 Meter hohe Brücke im römischen Stil wurde seinerzeit gebaut, um das Ablagerungsgebiet Halde Hympendahl mit der täglich zu entsorgenden Schlacke aus den Hochöfen schneller per Bahntransport zu erreichen. 

Auf einer kleinen Plattform, in einer dem Viadukt vorgelagerten Grünanlage mit Teich, die einen schönen Blick auf die beiden Brückenköpfe bietet, bauen wir unsere Stative auf, um das Viadukt per Langzeitbelichtung mit Spiegelung im Teich aufzunehmen. Wir sind hier ganz ungestört, nur ab und zu kommen Spaziergänger oder Radfahrer vorbei. Ein paar schöne Wolken hätten wir uns noch zur Aufnahme gewünscht, aber der blaue Himmel musste reichen. 

Unsere etwas späte Mittagspause fand nach ausgiebiger Fotografie im gut besuchten Biergarten der Dortmunder Bergmann-Bier-Brauerei statt. Die Currywurst vom Foodtruck war wie gewünscht – also alles Bestens! Nach unserer Pause und machten wir uns auf den Weg zum Phoenix See. Vom angesteuerten Parkhaus bis zum See war nur noch ein kurzer Fußweg zurückzulegen. Dort angekommen, bot sich ein beeindruckendes Bild. Gleich hinter dem Zugang zur Hafenanlage, über eine Brücke und durch einen breiten, stählernen Rahmen ist ein alter, sieben Meter hoher Thomaskonverter aufgestellt. Es ist der letzte Konverter, der 1954 in der Hörder Kesselschmiede gebaut wurde. Bis 1964 war die ’Thomasbirne’ in Betrieb, um aus Roheisen Stahl zu erzeugen. Ein sehenswertes Relikt aus vergangenen Zeiten, das heute von spielenden Kindern als Klettergerüst genutzt wird. 

Dann sind wir auf der Seepromenade mit den weißen Häusern, die alle im gleichen Stil gebaut wurden. Hier laden Restaurant, Cafés und Eisdielen zum genussreichen Verweilen ein. Die Kulisse wird ergänzt durch den kleinen Hafen für Segelschiffe und Tretboote, dazu ein strahlend blauer Himmel und viele gut gelaunte Besucher – ein Anblick, wie ich ihn in Dortmund nicht erwartet hätte! Stimmt also: „Wat is dat schön hier!“ kann man vollumfänglich bestätigen!

Die Naherholungsanlage Phoenix See in Dortmund-Hörde wurde im Frühjahr 2011 eröffnet.  Der ca. 24 Hektar große Phoenix See mit einer Länge von ca. 1.200 Metern und der größten Breite von gut 300 Metern, wurde auf dem ehemaligen Stahlwerkareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde angelegt – ein Strukturwandel-Vorzeigeobjekt für das Ruhrgebiet. Wohnen können hier nur die Reichen, aber der Aufenthalt ist natürlich für alle Besucher zu jeder Zeit immer wieder ein schönes Erlebnis. Um den Phoenix See führt ein breiter Radweg, der baulich vom Gehweg getrennt ist. So kommen sich Spaziergänger und Radfahrer nicht in die Quere.   

Der vorab definierte Standort für unsere geplanten Aufnahmen war schnell gefunden. Um die besseren Lichtverhältnisse abzuwarten, hatten wir noch fast zwei Stunden Zeit. Somit bot sich noch die Gelegenheit, die Umgebung näher zu betrachten – oder auch die verlockenden Angebote der Gastronomie zu nutzen. Alfred und ich hatten uns – natürlich! – für die Erkundung der Umgebung entschieden. Andere blieben im Hafenbereich, mit Sicht auf die im 12. Jahrhundert erbaute Hörder Burg, die im Kontrast zur dominierenden, modernen Architektur am Phoenix See eine reizvolle Ansicht bietet.  

Unser Eindruck, dass hier kein sozialer Wohnungsbau integriert war, bestätigte sich, als Alfred und ich durch die Wohnanlagen der nördlichen Hanglage gingen. Auf verschiedenen Höhenlagen wurden hier Ein- und Zweifamilienhäuser erstellt – alle weiß, alle mit Flachdach, alle mit Garten – alle sehr gepflegt und einfach traumhaft schön! In Hafenumgebung stehen mehrgeschossige Gebäude, die überwiegend gewerblich, unter anderem durch Gastronomie, Büros und einem Facharzt-Zentrum genutzt werden. Aber in den oberen Etagen sind auch einige sehr begehrte Penthouse-Wohnungen gelegen. Am flachen Südufer sind verschiedene Wohnformen und auch eine deutlich höhere Wohndichte zu erkennen – der Unterschied wird beim ersten Blick deutlich!

Das Ziel unserer Erkundung war der ’Neue Kaiserberg’. Diese Erhöhung hatte man bei der Entstehung des künstlich angelegten Phoenix Sees mit der ausgebaggerten Erde bis zu einer Höhe von 145 Meter aufgeschüttet und damit einen fantastischen Aussichtspunkt hoch über dem Phoenix See geschaffen, der den weiten Blick über den gesamten See, das Nord- und Südufer bis hin zur Hafenanlage ermöglicht. Zugänge zur oberen Plattform auf dem ’Neuen Kaiserberg’ sind über etwas steilere Treppen oder auch über die Anhöhe umkreisende Wege mit geringerer Steigung möglich. Die kleine Mühe zum Aufstieg lohnt sich in jedem Fall, denn der Ausblick von oben ist grandios! Der ’Neue Kaiserberg’ ist bei unserer Ankunft gut besucht, einige Besucher haben sich auch mit ihren Mountainbikes hierher begeben. Auf den abfallenden Wiesen des Hügels relaxen die Besucher mit schönem Ausblick. Ein Paar hat sogar eine Wasserpfeife mitgebracht, an der auch die kopftuchtragende Frau kräftig zieht. Hier oben scheint die Welt in Ordnung zu sein – ein schöner Tag!

Zurückgekehrt zum Hafen sehen wir schon die aufgestellten Stative der hier gebliebenen ExifCafé-User. Silvia hat uns wieder mit selbstgebackenen, kleinen Apfelkuchen versorgt, gute Stimmung, besser konnte es uns nicht gehen! Die Sonne war zwischenzeitlich hinter der Häuserreihe, allerdings war das Gegenlicht noch immer ziemlich krass. So haben wir noch längere Zeit durch zwischenzeitliche Aufnahmen die fotografischen Ergebnisse geprüft. Zwischendurch gab es immer wieder freundliche Gespräche mit vorbeigehenden Besuchern, die Interesse an unserem Vorhaben hatten. 

Manchmal ist es seltsam: Da versucht man einen langen Abend, das Licht und die Stimmung des anvisierten Motivs mit der Kamera einzufangen. Das Display zeigt vielversprechende, zufriedenstellende Ansichten – alles gut! Und als man schon an den Abbau des Stativs denkt, kommt unerwartet das Tüpfelchen auf´s i. An diesem Abend war es die plötzlich, nur für kurze Zeit eingeschaltete Treppenhausbeleuchtung des Haupthauses im Motiv. Damit hatte Heinz das Foto dieses Tages im Leica-Kasten! Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, mit perfekt eingerichteter Kamera! 

Zwei unterschiedliche Standorte wurden während der Aufnahmen favorisiert. Bei einem wiederholten Photowalk zum Phoenix See können wir mit den gemachten Erfahrungen unsere Aufnahmen und Ergebnisse noch besser planen.  Als gegen 20.30 Uhr das letzte Licht der blauen Stunde durch das Schwarz der Nacht überdeckt wurde, zählten wir mit zu den letzten Besuchern am Phoenix See. Der Wind hatte aufgefrischt und es wurde deutlich kälter – Zeit für die Heimfahrt! 

Der Tag begann mit einer interessanten Foto-Ausstellung, unsere eigene Fotografie und der Aufenthalt in Dortmund an der Hympendahlbrücke und dem Phoenix See haben uns sehr viel Spaß gemacht. Wat war dat wieder schön, mit Gleichgesinnten des ExifCafés unterwegs zu sein!

Artikel-Übersicht Startseite

Exif.Cafe Aktivitäten

Als aktive Gruppe sind wir natürlich relativ oft unterwegs – um selbst zu fotografieren oder aber auch um Fotos zu betrachten. Hier findet Ihr Informationen zu unseren bisherigen gemeinsamen Unternehmungen und wo Ihr uns demnächst treffen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Anstehende Veranstaltungen

Feb 24
19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

ExifCafé | Online Phototalk

Kalender anzeigen

Aktuelle Berichte

  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]Ausstellung ‚Glanzlichter 2022‘24. Januar 2023 - 18:21 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]ExifCafé | Online Phototalk 01.20239. Januar 2023 - 18:00 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]ExifCafé | Online Phototalk 12.20228. Dezember 2022 - 20:19 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]ExifCafé | Online Phototalk 10.202224. Oktober 2022 - 17:35 Uhr

Exif.Cafe auf Instagram

Ausstellung Glanzlichter 2022 Die 'Glanzlichter d Ausstellung Glanzlichter 2022

Die 'Glanzlichter der Naturfotografie' sind einer der größten deutschen, international ausgerichteten Naturfoto-Wettbewerbe, an dem sich Naturfotografen aus aller Welt beteiligen. Die Ausstellung des Fotowettbewerbs, der die besten Naturfotografien der Teilnehmer zeigt, haben wir natürlich auch in diesem Jahr wieder mit Freude besucht.

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin #glanzlichter #paderborn #naturkundemuseum #naturkundemuseumspaderborn #schlossneuhaus #naturfoto #naturfotografie #naturefotography #ausstellung #exhibtion
ExifCafé Online Phototalk I 01.2023 Unser fotogr ExifCafé Online Phototalk I 01.2023

Unser fotografisches Hobby bleibt auch im beginnenden, neuen Jahr spannend. Wir freuen uns auf die anstehenden Aktivitäten im ExifCafé, interessante Fotoausstellungen und ausgiebige Städtetouren mit vielen schönen Motiven, bei denen uns hoffentlich auch gute fotografische Ergebnisse gelingen. Also, gemeinsam auf ein Neues im ExifCafé!

Den Bericht zum ersten Online-Phototalk des Jahres findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 12.2022 Jeder einzel ExifCafé Online Phototalk I 12.2022

Jeder einzelne Phototalk in diesem Jahr war durch die unterschiedlichen Inhalte ein Highlight für sich. Die gemeinsamen Ausstellungsbesuche und Photowalks waren allesamt tolle Erlebnisse und auch unser lebendiges Forum wurde wieder intensiv von den ExifCafé-Usern für Hinweise, Tipps und Tricks, Fragen und Antworten, Video-Tutorials, Bildeinstellungen und Diskussionen genutzt... 

Den Bericht zum letzten Online-Phototalk des Jahres findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 10.2022 Es gab viel ExifCafé Online Phototalk I 10.2022

Es gab viel zu sehen beim neuerlichen Phototalk im ExifCafé: Rückblicke auf den Besuch der Photopia in Hamburg mit anschließendem Photowalk, Dieters Kurzreise nach Rom, Silvias Stadttour nach Barcelona und Pauls Zusammenstellung aus verschiedenen Mottoveranstaltungen des Lenkwerks in Bielefeld mit Old- und Youngtimer und exklusiven Sportwagen. 

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 09.2022 Am vergangen ExifCafé Online Phototalk I 09.2022

Am vergangenen Freitag war wieder Phototalk-Time im ExifCafé. Heinz nahm diesmal sogar aus seinem Urlaubsort am Darß am Phototalk teil und konnte, neben einigen schönen Urlaubs-Impressionen, auch noch ein paar interessante Aufnahmen zu unserer Photo-Challenge ‚Eine Minute +‘ zeigen - wie zum Beispiel diese Langzeitbelichtung aus Zingst.

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 08.2022 Nach wie vor ExifCafé Online Phototalk I 08.2022

Nach wie vor erfreuen sich unserer OnlinePhototalks im ExifCafé großer Beliebtheit und werden daher immer noch mit großer Beteiligung durchgeführt. Immer neue Themen, wie beispielsweise aktuell das Focus-Stacking - verbunden mit Photoshop-Tipps und -Tricks - oder auch neue/aktuelle Informationen zu neuen Zielen für Fototouren, sorgen für das stete Interesse an den digitalen Zusammenkünften.

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ausstellung Barbara Klemm, Christoph Brech - So ge Ausstellung Barbara Klemm, Christoph Brech - So gesehen

Die Ankündigung machte uns neugierig und so haben wir mit dem Besuch dieser Ausstellung eine weitere spannende Facette fotografischer Kunst erlebt. Über das Gesehene konnte man durchaus nachdenken und diskutieren, was wir - aus inzwischen guter Tradition - in einem netten Café vor Ort natürlich auch diesmal wieder getan haben. 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin #paderborn #ausstellung #exhibtion

© Eintrittskarte: Diözesanmuseum Paderborn, Bilder auf der Karte: Barbara Klemm, Christoph Brech
ExifCafé Online Phototalk II 07.2022 Ein halbes ExifCafé Online Phototalk II 07.2022

Ein halbes Jahr lang konnte unser Paul leider nicht an den Aktivitäten des ExifCafés teilnehmen und somit auch keine Berichte für Euch schreiben. Daher haben wir uns riesig gefreut, dass er bei diesem Phototalk wieder dabei war. Und auch Ihr könnt somit wieder dabei sein, denn Paul hat - wie in alten Zeiten - gleich in die Tasten gehauen, um den Phototalk für Euch zusammenzufassen. 

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Photowalk Hamburg mit Besuch der Elbphil ExifCafé Photowalk Hamburg mit Besuch der Elbphilharmonie

Am vergangenen Wochenende war wieder mal Hamburg Ziel eines Photowalks, denn am 18. und 19. Juni 2022 lud die Elbphilharmonie zum  Tag der offenen Tür ein. Kathi hatte vorsichtshalber schon vor Wochen Karten gekauft. Eine sehr gute Entscheidung, denn die Veranstaltung war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft... 

Den Bericht zum Photowalk und zum Besuch der Elbphilharmonie findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin #hamburgmeinestadt #hamburgmeineperle #hamburch #welovehh #hamburgliebe #wearehamburg #hhahoi #hamburg_de #elbphilharmoniehamburg #elbphilharmonie

AKTIV MITWIRKEN

Das ExifCafé ist offen für neue Gesichter. Fotografen und Modelle sind gleichermaßen willkommen. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich aktiv an unserem Austausch zu beteiligen. Geschlecht, Alter, Herkunft, Kenntnisstand etc. spielen dabei keine Rolle – jeder kann sich in irgendeiner Form einbringen. Kommt einfach mal zu einem unserer Treffen und sprecht uns an.

AUSTAUSCH IM FORUM

Unser Forum bildet die Basis für unseren Austausch und die Organisation unserer Aktivitäten. Hier diskutieren wir, zeigen unsere Bilder, holen uns Feedback und bilden uns weiter. Gerne geben wir hier unser Wissen weiter – allerdings nur auf gegenseitiger Basis. Freigeschaltet werden daher nur User, die wir persönlich kennengelernt haben und die unser Engagement teilen.

Fragen? – Fragen!

Wenn Ihr Fragen zu unser Gruppe, unserer Ausrichtung, unserer Philosophie, zu dieser Homepage oder unserem Forum habt, sprecht uns gerne an. Das geht am besten ganz zwanglos auf einem unserer Treffen, aber natürlich auch per Mail oder über das Kontaktformular. Wir stehen jederzeit gern zur Verfügung und natürlich bekommt Ihr  zeitnah eine Antwort.

© Copyright 2019  EXIF.CAFE | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL] by Paul Busch
  • Startseite
  • Kontakt
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.exif.cafe erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung nur verbergen

Add ExifCafé to your HomeScreen!

Add