• Startseite
  • Kontakt
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram
xLangzeitbelichtung Hamburg Messe

Ausstellung Esther Horvath: ‘Polarnight’

Ein Bericht zum Ausstellungsbesuch und dem FotoStammtisch.Net-Meetup von Paul Busch

Nachdem wir am Samstag, den 3. Juli 2021, erstmals nach Lockerungen der Corona-Regeln wieder einen gemeinsamen Photowalk zum Preußenhafen nach Lünen durchgeführt haben, stand für Sonntag, den 25. Juli 2021, die Fotoausstellung ’Polarnight’ mit Fotografien aus der Arktis von Esther Horvath in Oldenburg auf unserem Plan. Die Ausstellung ist eine Veranstaltung der Mediavanti GmbH in Kooperation mit Photo Op und dem  Landesmuseum Mensch und Natur Oldenburg. in dem sie auch ausschließlich zu sehen und nur noch bis zum 1. August 2021 zugänglich ist.

Die Fotografin Esther Horvath, geboren im ungarischen Sopron, zog 2012 nach New York, um dort Dokumentar- und Fotojournalismus zu studieren. Im Sommer 2015 begleitete sie ein wissenschaftliches Projekt der US-Küstenwache, bei dem sie in der Arktis fotografierte. Bereits bei dieser Expedition fühlte sie sich mit dieser sich stets verändernden Umgebung stark verbunden. Um das Bewusstsein der Menschen für die Arktis zu schärfen, beschloss sie die Konzentration ihrer zukünftigen Dokumentarfotografie auf die Arktis und Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen. Nach ihrem Umzug nach Deutschland begann Esther Horvath eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. 2019 und 2020 dokumentierte sie die MOSAIC-Expedition, aus der die Fotografien zur Ausstellung ’Polarnight’ stammen.


'Polarnight'
Auch im Landesmuseum Mensch und Natur Oldenburg war es - passend zur sehenswerten Ausstellung - recht dunkel.
© Heinz Wille

Als offizielle Expeditionsfotografin war Esther Horvath während der ersten dreieinhalb Monate an Bord des deutschen Forschungseisbrechers ’Polarstern’, der am 20. September 2019 vom norwegischen Tromsö aus in See stach, um ein ganzes Jahr lang gefangen im Eis durch den Arktischen Ozean zu treiben, bevor Ende September 2020 die Forschungsreise zu Ende ging.

„Wir alle wissen, dass das arktische Eis schmilzt, aber wer sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die uns diese Informationen liefern? Wie arbeiten und leben sie an einem der entlegensten Orte der Welt? Ich möchte ihnen und ihrer Arbeit ein Gesicht geben. Das ist es, was mich antreibt.“ – Worte von Esther Horvath

Bei der MOSAIC-Expedition ließ sich die ’Polarstern’ an einer riesigen Scholle im Eis einfrieren und driftete mit dem Eis über die Polkappe. Ein ganzes Jahr lang. Vollständig den Kräften der Natur unterworfen. Wind und Strömung allein bestimmten den Kurs und die Geschwindigkeit. Eine internationale Flotte von Eisbrechern, Helikoptern und Flugzeugen versorgte die wechselnden Forscherteams auf der extremen Route. Eine internationale Gemeinschaftsaktion, die auch nur mit vereinten Kräften möglich war.

Ziel der Expedition war die intensive Betrachtung der Arktis als Epizentrum der globalen Erwärmung. Die Wissenschaftler wollten grundlegende Erkenntnisse zu den Forschungsthemen Atmosphäre, Meereis, Ozean, Ökosystem und Biogeochemie für ein besseres Verständnis zum globalen Klimawandel gewinnen, um daraus Möglichkeiten für realisierbare Gegenmaßnahmen abzuleiten. Kein Schiff war jemals im Winter so weit nach Norden in die Zentralarktis vorgedrungen, wie die Polarstern. Neben vielen Helfern, Technikern und weiteren Besatzungsmitgliedern waren ca. sechzig Wissenschaftler/innen aus über zwanzig verschiedenen Ländern beteiligt. 150 Millionen Euro standen für diese Expedition als Gesamtbudget zur Verfügung.

Schon allein das Foto, das für die Werbung der Ausstellung genutzt wird, macht neugierig auf weitere Ansichten und Eindrücke der Arktisexpedition: Die sich selbst beleuchtende ’Polarstern’, 118 Meter lang, durch 4 Dieselmotoren mit über 19.000 PS ausgestattet, im eiserstarrten Wellenmeer, in tiefschwarzer Nacht. Zwei große Scheinwerfer auf dem Forschungsschiff bilden feuchte Lichtkegel in unterschiedliche Richtungen, die zumindest das nähere Umfeld des eingefrorenen Eisbrechers erkennen lassen. Ein außergewöhnlicher, unglaublich schöner, aber auch gleichzeitig bizarr wirkender Anblick in dieser doch so lebensfeindlichen Welt mit intensivster Dunkelheit und Temperaturen bis deutlich unter minus 40 Grad Celsius.


'Meet & Greet mit den Oldenburgern'
Es ist immer wieder schön, nette und fotobegeisterte Menschen aus anderen Fotogruppen kennenzulernen
und sich mit ihnen auszutauschen.
© Paul Busch

Viele Gründe und Anlass genug, dass sich die User des ExifCafés am frühen Sonntag auf den Weg nach Oldenburg machten. Ein weiterer Grund war auch der noch immer bestehende Kontakt zu Svens ehemaliger Fotogruppe im Norden Deutschlands. Sven hatte einige der Mitglieder seiner ehemaligen Fotogruppe über SocialMedia angeschrieben und ein Treffen am Ausstellungsort angeregt. Wir haben uns sehr gefreut, dass Bärbel, Katharina, Theresa, Dan und Jupp die Zeit für das Wiedersehen hatten. Wie Uwe, unser bisher nördlichstes Mitglied, sind die Nordlichter alle fotografisch interessiert. Das gegenseitige Kennenlernen hat uns allen von Beginn an viel Spaß gemacht und natürlich gab es viel zu erzählen.

Die Fotoausstellung ’Polarnight’ war zum Zeitpunkt unseres Besuchs sehr gut frequentiert, das zeugt von großem Interesse der Bevölkerung. Schon beim Zugang zum Ausstellungsbereich im Obergeschoss des Oldenburger Landesmuseums kann der Besucher die gesamt 50 ausgestellten Bilder in zwei Formaten (ca. 40×60 / 67×100 Zentimeter) überblicken, die an den langen Außenwänden aufgehängt wurden. Die Farbfotografien werden rahmenlos, gedruckt auf ca. 5 Millimeter starken Leichtschaumplatten, in matter Ausführung präsentiert. Ein neben jedem Foto stehender Begleittext informiert den Betrachter zum Bildinhalt.

Bei den Bildern überwiegt natürlich der dokumentarische Charakter, niemand würde hier Unschärfen oder Über-und Unterbelichtungen bemängeln, denn diese Bilder sind unter äußerst schwierigen Bedingungen entstanden. Zu keiner Zeit gab es für Esther Horvath natürliches Licht, nur tiefschwarze Dunkelheit. Die einzigen Lichtquellen gingen vom Forschungsschiff aus oder von den mobilen Hand- oder kleinen Stirnlampen. Dennoch ist die Qualität der Fotografien bemerkenswert gut, was letztlich auch auf die Fähigkeiten und Erfahrungen der Fotografin zurück zu führen ist.

Außeneinsätze waren in jeder Situation gefährlich, immer bestand die Gefahr von Fehltritten im sich ständig verändernden Eis, sich übereinander schiebenden Eisschollen und auch sich nähernden Eisbären, die auf der Nahrungssuche auch Menschen angreifen würden. Darum wurden Außeneinsätze immer von mehreren bewaffneten Eisbärwächtern begleitet. Dokumentiert wurden von Esther Horvath nicht nur die wichtigen Forschungsarbeiten und die sich ständig ändernden, außergewöhnlichen Polarlandschaften, sondern auch das alltägliche Leben und Zusammenleben der Besatzungsmitglieder. Bilder, wie das vom Helikopterpiloten an der Nähmaschine, der Flaggen näht, um die Markierung der Landestellen an den autonomen Messstationen zu markieren, zeigen die Vielseitigkeit hochqualifizierter Wissenschaftler und Techniker, die selbst für viele erforderlichen Voraussetzungen zur Erledigung ihrer Arbeit sorgen müssen.

Die Halloween-Party an Bord der Polarstern fiel zwar geringer aus, aber dennoch gelang einem Besatzungsmitglied die Verkleidung als C-3PO, dem aus den Star Wars-Filmen bekannten Roboter. Die eigentliche Arbeit des verkleideten Wissenschaftlers besteht im Vermessen von Aerosolpartikeln und Wolken per grünen Laserstrahl in über 20 Kilometern Höhe. Auch der Weihnachtsbaum fehlte im Dezember nicht auf der Polarstern. Der wahrscheinlich künstliche, mit reichlich Deko verzierte und beleuchtete Weihnachtsbaum wirkt zwar etwas skurril im ansonsten nüchternen Aufenthaltsraum, dennoch wird er für weihnachtliche Gefühle gesorgt haben.

Wenn der Bootsmann der Polarstern nach seinem Arbeitstag seinem Hobby frönt und seinen improvisierten Friseursalon öffnet, gibt es einen kostenlosen Haarschnitt. Auf dem Foto passt alles: Gepflegt aussehender Friseur und ein vertrauensvoller Kunde in Erwartung eines guten Frisurergebnisses! Ebenso ungewöhnlich erscheint dem Betrachter das Bild von einem Eisforscher, der täglich in der Sauna seiner finnischen Tradition nachgeht. Besonders gut hat mir das Bild von einigen fussballspielenden Besatzungsmitgliedern auf einer von der Polarstern beleuchteten Eisfläche gefallen. Es ist immer wieder bemerkenswert, wie sich der Mensch auch auf schwierige Umgebungsbedingungen einstellt und darüber hinaus noch nach Möglichkeiten zur Freizeitbeschäftigung sucht und findet.

Mit dem Fototitel ’Wachschicht mit Ananas’ präsentiert sich eine erfahrene Logistik-Koordinatorin in ihrem Lieblingsoutfit – einem schützenden Sicherheitsanzug im auffälligen gelben Farbton mit kleinen, diagonal verlaufenden, braunen Quadraten. Nur der Brust- und Bauchbereich unterbricht das Muster mit einem weißen Oval. Dazu orangefarbene Stiefel und eine Fellkapuze. Stil ist auch am Ende der Welt zu finden! Aber auch das Gewehr, das sie als Bärenwächterin während ihrer Schicht dazu trägt, erreicht mindestens die gleiche Aufmerksamkeit.

„Wer bist du?“ ist oftmals eine Frage zur Identifikation einer Person im Aussenbereich, die sich aufgrund der extremen Kälte bis zur Unkenntlichkeit mit wärmender Schutzkleidung vermummt hat. Die Silhouette einer Person im Gegenlicht der großen Polarstern-Scheinwerfer bringt diese Frage deutlich zum Ausdruck. Bei anderen Bildern der Ausstellung wirken die Szenen mit Personen in ihren Schutzanzügen im Gegenlicht der starken Scheinwerfer oftmals wie Aufnahmen aus einer Science Fiction-Produktion. Weitere Fotografien zeigen die Wissenschaftler/innen bei der Installation von Messstationen oder auch der Arbeit mit futuristisch anmutenden Geräten und Aufbauten.

Mitte Dezember wird die Ablösung des ersten Expeditionsteams durchgeführt. Ein russisches Versorgungsschiff bringt nach den ersten dreieinhalb Monaten der Expedition einhundert neue Expeditionsteilnehmer zur Polarstern. Esther Horvaths Bild zeigt den eintreffenden russischen Eisbrecher, ein echter Grund zur Freude. Nach einigen Tagen gemeinsamer Arbeit und Übergabe reist die bisherige Mannschaft mit dem Versorgungsschiff zurück nach Tromsö.

Esther Horvaths Foto mit dem Titel ’Neugieriger Besuch’, das eine Eisbärin und ihr Junges im Lichtschein der Polarstern bei der Untersuchung einer roten Fahne auf einer Eisscholle zeigt, wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie ’Umwelt’ des World-Press-Photo-Wettbewerbs 2020 ausgezeichnet. Ein von der Fotografin signiertes Bild mit diesem Motiv im Format 100×67 Zentimeter wird bis zum 1. August 2021 zugunsten des Neuaufbaus der umBAUbar zum Höchstgebot per Mail versteigert. Interessenten können sich mit einem Gebot dazu an die Mediavanti GmbH wenden.

Rundum ist die Ausstellung ’Polarnight’ sehenswert. Esther Horvath hat ihr Ziel erreicht, nämlich den an der größten Herausforderung der Menschheit arbeitenden Wissenschaftler/innen ein Gesicht zu geben und die Dringlichkeit zu Veränderungen unserer nehmenden Konsumgesellschaft zu unterstreichen. Sehr bedauerlich ist, dass die Ausstellung auf Oldenburg begrenzt bleibt und nicht weiterreisen wird!

Die Anreise der ExifCafé-Mitglieder hat sich für diese Ausstellung in jedem Fall gelohnt, aber damit war der Tag ja längst noch nicht zu Ende. Nach dem Ausstellungsbesuch war Zeit für eine Pause und Gelegenheit für Diskussionen zur Ausstellung und anderen Themen. Auf dem Weg zu unserer ersten Raststätte überquerten wir die Hunte, als die Frage zu einem Gruppenfoto gestellt wurde. Ohne Stativ ein etwas schwieriges Unterfangen, wenn alle auf dem Bild sein wollten, aber das breite Brückengeländer bot ausreichend Platz zur Auflage der Kamera. Kameraeinstellungen vornehmen, Selbstauslöser auf 10 Sekunden, kurzer Spurt zur bereits aufgestellten Gruppe – und dann nahte eine Radfahrerin! Und als das ’Vögelchen’ in der Kamera zu sehen war, fuhr die Radfahrerin exakt mittig ins Bild! Kurioser Zufall, an den wir unseren Spaß hatten! Natürlich gab es einen zweiten Versuch zum Gruppenfoto, der dann auch – ohne Fremdkörper – das gewünschte Ergebnis lieferte.

Dank unserer ortskundigen Fotofreunde des ehemaligen FotoStammtisch.Net saßen wir kurze Zeit später im schattigen Biergarten ’Zur Brückenwirtin’. Dort war nicht nur der Platz unter Bäumen die erste Wahl, in der Speisenkarte fand auch jeder das passende Gericht und Getränk. Besser hätte es nicht sein können!

Nach einer ausgedehnten Pause war unser nächstes Ziel der ca. 16 Hektar große Schlossgarten Oldenburg, einer der bedeutenden historischen Parkanlagen im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Bei unserem Eintreffen sind auf der Alten Hunte Besucher mit Tretbooten unterwegs, weitläufige Rasenflächen laden die Spaziergänger und Rastsuchenden zum Verweilen ein, verschlungene Wege führen an üppigen Blumenbeeten und imposanten Baumriesen mit beachtlichen Stammumfängen vorbei und kleine Bachläufe und angelegte Seen sind geeignete Ansichten, um mal wieder die Seele baumeln zu lassen. Ein eigenes Ortseingangsschild im Schlossgarten weist Oldenburg als Deutschlands Tropenhauptstadt aus. Strelitzien, Bananenpflanzen und andere exotische Gewächse belegen den Anspruch. Seit 1978 steht der Schlossgarten Oldenburg unter Denkmalschutz, ist Gartenkunstwerk und Naherholungsgebiet zugleich. In diesem schönen und ruhigen Umfeld haben wir bei bestem Wetter mit angeregter Unterhaltung den Nachmittag verbracht.

Zum Abschluss unserer Tagesfahrt besuchten wir noch das ’Cafe & Bar Celona’ in der Oldenburger Innenstadt auf ein kühles Getränk, bevor wir uns von unseren norddeutschen Fotofreunden verabschiedeten und die Heimfahrt starteten.

Das war ein guter Tag! Eine sehenswerte Ausstellung, das Treffen mit Svens Fotofreunden, die jetzt auch unsere Fotofreunde sind, interessante Gesprächsthemen mit viel Spaß und dem Vorhaben, schon bald wieder mal in Oldenburg zu sein!

Artikel-Übersicht Startseite

Exif.Cafe Aktivitäten

Als aktive Gruppe sind wir natürlich relativ oft unterwegs – um selbst zu fotografieren oder aber auch um Fotos zu betrachten. Hier findet Ihr Informationen zu unseren bisherigen gemeinsamen Unternehmungen und wo Ihr uns demnächst treffen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Anstehende Veranstaltungen

Feb 24
19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

ExifCafé | Online Phototalk

Kalender anzeigen

Aktuelle Berichte

  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]Ausstellung ‚Glanzlichter 2022‘24. Januar 2023 - 18:21 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]ExifCafé | Online Phototalk 01.20239. Januar 2023 - 18:00 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]ExifCafé | Online Phototalk 12.20228. Dezember 2022 - 20:19 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]ExifCafé | Online Phototalk 10.202224. Oktober 2022 - 17:35 Uhr

Exif.Cafe auf Instagram

Ausstellung Glanzlichter 2022 Die 'Glanzlichter d Ausstellung Glanzlichter 2022

Die 'Glanzlichter der Naturfotografie' sind einer der größten deutschen, international ausgerichteten Naturfoto-Wettbewerbe, an dem sich Naturfotografen aus aller Welt beteiligen. Die Ausstellung des Fotowettbewerbs, der die besten Naturfotografien der Teilnehmer zeigt, haben wir natürlich auch in diesem Jahr wieder mit Freude besucht.

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin #glanzlichter #paderborn #naturkundemuseum #naturkundemuseumspaderborn #schlossneuhaus #naturfoto #naturfotografie #naturefotography #ausstellung #exhibtion
ExifCafé Online Phototalk I 01.2023 Unser fotogr ExifCafé Online Phototalk I 01.2023

Unser fotografisches Hobby bleibt auch im beginnenden, neuen Jahr spannend. Wir freuen uns auf die anstehenden Aktivitäten im ExifCafé, interessante Fotoausstellungen und ausgiebige Städtetouren mit vielen schönen Motiven, bei denen uns hoffentlich auch gute fotografische Ergebnisse gelingen. Also, gemeinsam auf ein Neues im ExifCafé!

Den Bericht zum ersten Online-Phototalk des Jahres findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 12.2022 Jeder einzel ExifCafé Online Phototalk I 12.2022

Jeder einzelne Phototalk in diesem Jahr war durch die unterschiedlichen Inhalte ein Highlight für sich. Die gemeinsamen Ausstellungsbesuche und Photowalks waren allesamt tolle Erlebnisse und auch unser lebendiges Forum wurde wieder intensiv von den ExifCafé-Usern für Hinweise, Tipps und Tricks, Fragen und Antworten, Video-Tutorials, Bildeinstellungen und Diskussionen genutzt... 

Den Bericht zum letzten Online-Phototalk des Jahres findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 10.2022 Es gab viel ExifCafé Online Phototalk I 10.2022

Es gab viel zu sehen beim neuerlichen Phototalk im ExifCafé: Rückblicke auf den Besuch der Photopia in Hamburg mit anschließendem Photowalk, Dieters Kurzreise nach Rom, Silvias Stadttour nach Barcelona und Pauls Zusammenstellung aus verschiedenen Mottoveranstaltungen des Lenkwerks in Bielefeld mit Old- und Youngtimer und exklusiven Sportwagen. 

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 09.2022 Am vergangen ExifCafé Online Phototalk I 09.2022

Am vergangenen Freitag war wieder Phototalk-Time im ExifCafé. Heinz nahm diesmal sogar aus seinem Urlaubsort am Darß am Phototalk teil und konnte, neben einigen schönen Urlaubs-Impressionen, auch noch ein paar interessante Aufnahmen zu unserer Photo-Challenge ‚Eine Minute +‘ zeigen - wie zum Beispiel diese Langzeitbelichtung aus Zingst.

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Online Phototalk I 08.2022 Nach wie vor ExifCafé Online Phototalk I 08.2022

Nach wie vor erfreuen sich unserer OnlinePhototalks im ExifCafé großer Beliebtheit und werden daher immer noch mit großer Beteiligung durchgeführt. Immer neue Themen, wie beispielsweise aktuell das Focus-Stacking - verbunden mit Photoshop-Tipps und -Tricks - oder auch neue/aktuelle Informationen zu neuen Zielen für Fototouren, sorgen für das stete Interesse an den digitalen Zusammenkünften.

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Ausstellung Barbara Klemm, Christoph Brech - So ge Ausstellung Barbara Klemm, Christoph Brech - So gesehen

Die Ankündigung machte uns neugierig und so haben wir mit dem Besuch dieser Ausstellung eine weitere spannende Facette fotografischer Kunst erlebt. Über das Gesehene konnte man durchaus nachdenken und diskutieren, was wir - aus inzwischen guter Tradition - in einem netten Café vor Ort natürlich auch diesmal wieder getan haben. 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin #paderborn #ausstellung #exhibtion

© Eintrittskarte: Diözesanmuseum Paderborn, Bilder auf der Karte: Barbara Klemm, Christoph Brech
ExifCafé Online Phototalk II 07.2022 Ein halbes ExifCafé Online Phototalk II 07.2022

Ein halbes Jahr lang konnte unser Paul leider nicht an den Aktivitäten des ExifCafés teilnehmen und somit auch keine Berichte für Euch schreiben. Daher haben wir uns riesig gefreut, dass er bei diesem Phototalk wieder dabei war. Und auch Ihr könnt somit wieder dabei sein, denn Paul hat - wie in alten Zeiten - gleich in die Tasten gehauen, um den Phototalk für Euch zusammenzufassen. 

Den Bericht zum Online Phototalk findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
ExifCafé Photowalk Hamburg mit Besuch der Elbphil ExifCafé Photowalk Hamburg mit Besuch der Elbphilharmonie

Am vergangenen Wochenende war wieder mal Hamburg Ziel eines Photowalks, denn am 18. und 19. Juni 2022 lud die Elbphilharmonie zum  Tag der offenen Tür ein. Kathi hatte vorsichtshalber schon vor Wochen Karten gekauft. Eine sehr gute Entscheidung, denn die Veranstaltung war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft... 

Den Bericht zum Photowalk und zum Besuch der Elbphilharmonie findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin #hamburgmeinestadt #hamburgmeineperle #hamburch #welovehh #hamburgliebe #wearehamburg #hhahoi #hamburg_de #elbphilharmoniehamburg #elbphilharmonie

AKTIV MITWIRKEN

Das ExifCafé ist offen für neue Gesichter. Fotografen und Modelle sind gleichermaßen willkommen. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich aktiv an unserem Austausch zu beteiligen. Geschlecht, Alter, Herkunft, Kenntnisstand etc. spielen dabei keine Rolle – jeder kann sich in irgendeiner Form einbringen. Kommt einfach mal zu einem unserer Treffen und sprecht uns an.

AUSTAUSCH IM FORUM

Unser Forum bildet die Basis für unseren Austausch und die Organisation unserer Aktivitäten. Hier diskutieren wir, zeigen unsere Bilder, holen uns Feedback und bilden uns weiter. Gerne geben wir hier unser Wissen weiter – allerdings nur auf gegenseitiger Basis. Freigeschaltet werden daher nur User, die wir persönlich kennengelernt haben und die unser Engagement teilen.

Fragen? – Fragen!

Wenn Ihr Fragen zu unser Gruppe, unserer Ausrichtung, unserer Philosophie, zu dieser Homepage oder unserem Forum habt, sprecht uns gerne an. Das geht am besten ganz zwanglos auf einem unserer Treffen, aber natürlich auch per Mail oder über das Kontaktformular. Wir stehen jederzeit gern zur Verfügung und natürlich bekommt Ihr  zeitnah eine Antwort.

© Copyright 2019  EXIF.CAFE | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL] by Paul Busch
  • Startseite
  • Kontakt
  • Archiv
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.exif.cafe erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung nur verbergen

Add ExifCafé to your HomeScreen!

Add