• Startseite
  • Community
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Bücher
  • Archiv
  • Kontakt
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Lofoten im Winter, Axel-Kause

Axel Krause | Norwegen im Winter

Fotografieren bei eisigen Temperaturen und unter erschwerten Bedingungen

Die Fotografie im hohen Norden, also beispielsweise den Ländern Nor­wegen, Schwe­den, Finnland und Island, stellt je nach Region be­sondere Anforder­ungen an die Fotograf:innen.

Zunächst sollte immer, wie für den Winter üblich, an ausreichend warme Kleidung gedacht werden. Winddichte Jacke, Thermohose, Handschuhe und Mütze sind unentbehrlich. Sind die Temperaturen an der Küste durch den Einfluss des Golfstromes noch moderat um den Gefrier­punkt (+/- 5 Grad), so sinken die Temperaturen im Landes­inneren deutlich bis hin zu sehr tiefem Frost. In Anbetracht der langen War­te­zeiten, wie zum Beispiel beim Beobachten der Nordlichter, sind im Innland zusätzliche Maßnahmen wie beheizte Handschuhe und Schuhe mit Thermoeinlagen sinnvoll.

Drachenauge am Uttakleiv Strand

Vereiste Küste

Kalte Hände und Füße sind in der Regel das Hauptproblem. Im In­land und in den Grenzregionen von Schweden und Finnland sind nicht selten weniger als -30 Grad anzutreffen. Eine ganz Nacht bei diesen Temperaturen weitgehend ohne Schutzhütte auszuhalten, stellt Fotograf:innen sowie das Equipment vor besondere Heraus­forderungen. Für die Kamera und das Objektiv sind entsprechende Heizungen (Manschetten) unumgänglich.

Da die Nutzung von Kamera und Objektiv unter diesen Bedingungen anspruchsvoll ist, sollten durchaus zuvor ein paar Trockenübungen zum sicher­en Handling (Stativ, Fokus-Einstellungen, Akkuwechsel, Timelaps etc.) in heimischen Regionen durchgeführt werden. Auch der Umgang mit den Kabelverbindungen von der Powerbank zum Akku der Kamera- bzw. USB-Kamera- und Objektivheizung sollte gut eingespielt sein. Außerdem ist bei niedrigen Temperaturen das An- und Ausziehen der Handschuhe (Fäustlinge) zwecks neuer Kamera­ein­stellungen oder Akkuwechsel immer ein besonderer Mo­ment.

Rückblickend kam es selbst bei den extrem niedrigen Temperaturen von ca. -30 Grad bei den Kameras zu keinen Problemen. Hält man sich allerdings viele Stunden bei diesen Minusgraden im Freien auf, sollte unbedingt eine ausreichende ’Auftauzeit’ für Kamera und Objektiv eingehalten werden. Wichtig ist es, das Beschlagen des Ob­jektivs zu vermeiden (Taupunkt). Kommt man in den Morgenstunden wieder zum Hotel zurück, sollten Kamera und Objektiv nach meinen Erfahrungen bis in die Mittagszeit im verschlossenen Rucksack zu­nächst in einem normalen, aber kühl temperierten Raum aufbe­wahrt werden. Anschließend kann der Rucksack geöffnet werden, um eine weitere Anpassung an die normale Raumtemperatur zu erreichen. Am Abend ist die Ausrüstung dann wieder bereit und die vielen Akkus sind wieder geladen.

Für die Fotografie an den Küsten, Seen und Flüssen sowie die damit verbundenen Bergwanderungen, haben sich für diese Regionen Grödel bzw. Schuhketten besonders bewährt. Somit ist auf jeden Fall  Tritt­sicher­heit bei den ständig wechselnden Temperaturveränderungen im Be­reich um den Gefrierpunkt gegeben.

Frostiger Sonnenaufgang

Farbfleck in winterlicher Landschaft

Das eingesetzte Stativ sollte wasserfest und wegen der häufig star­ken Winde stabil und schwer sein. Zwecks besserer Stabilität in be­sonderen Lagen (Klippen, Steilküste) und bei starken Winden, soll­ten für das Stativ Spikes mitgenommen werden.

Für die Küsten- und Landschaftsfotografie und für die Fotografie unter kritischen Lichtbedingungen, wie sie beim Fotografieren der Aurora Borealis anzutreffen sind, sollte – neben den Standard-Zoom­objek­tiven 24-70mm und 70-200mm – ein lichtstarkes Weitwinkel-Ob­­jektiv im Rucksack zu finden sein. Viele wählen eine lichtstarke Op­tik im Brenn­­­weitenbereich von ca. 12mm bis 24mm. Eine Licht­stärke 2,0 oder höher ist ideal.

Für viele Fotograf:innen sind für Bilder am Wasser Grau- bzw. Grau­verlaufsfilter erste Wahl. Hier sollten an die Objektive angepasste er­probte Filtersysteme genutzt werden. Der Markt bietet inzwischen für die meisten Weitwinkelobjektive spezielle Adapter bzw. Kom­plett­­­systeme an.

Die Besonderheiten der Küste im winterlichen Norden sind die sehr langen Übergangszeiten (blaue Stunde, Himmelsröte) oder auch die schnel­len Wechsel von Sonne, Schneesturm und Regen. Hierdurch ergibt sich eine enorme Bandbreite an Licht- und Wetterstimmung­en, die das Herz der Naturfotograf:innen höher schlagen lassen. Im­mer wieder entstehen neue Perspektiven, so dass es nie lang­weilig wird. Nicht selten vergisst man die Zeit und taucht in die so aus­giebige blaue Stunde ein.

An dieser Stelle muss ich, als waschechter Landschaftsfotograf, der aus­schließlich mit dem Stativ arbeitet, ehrlicherweise dringend empfehlen, ein Smartphone mit guter Fotofunktion mitzunehmen. Ich habe Wetterbedingungen und Stürme erlebt, die die Nutzung der Kamera nur noch eingeschränkt ermöglichten. Mit dem Handy konnte ich in diesen Situation brauchbare Bilder realisieren.

Reine (Lofoten) zur blauen Stunde

Nordlichter

Die richtige und vor allem auch wasserfeste Kleidung trägt meiner Meinung nach maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Gerade wenn man fasziniert von den Naturgewalten die besondere Kraft eines Schneesturmes erlebt hat oder einmal von einer Welle erwischt wur­de, wird man – wieder zu Hause angekommen – gerne über diese inten­siven Erlebnisse berichten.

Weitere Utensilien, die in die Reiseliste geschrieben werden sollten, sind Stirnlampe, Gesichtsschutz, Stiefel mit Innenschuh, gegebenen­falls ein Overall (siehe Schneemobilbekleidung), Handschuhe mit Gummi­­noppen für den sicheren Griff beim Objektivwechsel und, für die extremen Temperaturen, zusätzlich Fäustlinge.

Einige nützliche Smartphone-Apps, die ich bei der Planung meiner Fototouren in Nor­wegen eingesetzt habe, sind unter anderem YR-Wetter, Norway Lights / Northern Eye, Aurora, Photopills, My Tide Times und Viewfinder.

Axel Krause

Axel Krause (1957) fotografiert seit den 1980er Jahren mit unterschiedlichen Kamerasystemen. Die aktuellen Aufnahmen sind mit dem Fujifilm X- und GFX-System entstanden. Falls Sie Fragen zu seinen Bildern haben, können Sie Axel Krause per Mail erreichen unter

› Akrause807@gmail.com

Exif.Cafe Aktivitäten

Als aktive Gruppe sind wir natürlich relativ oft unterwegs – um selbst zu fotografieren oder aber auch um Fotos zu betrachten. Hier findet Ihr Informationen zu unseren bisherigen gemeinsamen Unternehmungen und wo Ihr uns demnächst treffen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Anstehende Veranstaltungen

Juni 27
19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

ExifCafé | Online Phototalk

Aug. 27
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Ausstellung Klaus-Peter Gnaß ‚Betrachtungen in Schwarz/Weiss‘

Kalender anzeigen

Aktuelle Berichte

  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Online Phototalk 05.202513. Juni 2025 - 21:49 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    Vernissage Ausstellung ‚Sehnsucht‘31. Mai 2025 - 15:14 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Online Phototalk 04.20257. Mai 2025 - 20:07 Uhr

Exif.Cafe auf Instagram

ExifCafé Online Phototalk I 05.2025 Wo Licht ist ExifCafé Online Phototalk I 05.2025

Wo Licht ist ist, ist natürlich auch Schatten. Die Frage ist, wie man beides gleichermaßen gut in Szene setzt. So lautete die Photo-Challenge - und die Umsetzungen konnten unterschiedlicher nicht sein. Um interessantes Licht geht es auch in der Ausstellung 'Sehnsucht' im Rathauspavillon Brackwede, die man an diesem Wochenende letztmalig besuchen kann.

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr wie immer auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Katharina Lehmann
Vernissage Ausstellung ‚Sehnsucht‘ Brackwedes Vernissage Ausstellung ‚Sehnsucht‘

Brackwedes stellvertretender Bezirksbürgermeister Vincenzo Copertino eröffnete im Rathauspavillon Brackwede vor gut fünfzig interessierten Besuchern am vergangenen Samstag die Fotoausstellung 'Sehnsucht', in der Dieter Dröge und Axel Krause ihre Landschaftsfotografien von nah und fern ausstellen. 

Weitere Informationen zur Ausstellung und den Bericht zur Vernissage findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Dieter Dröge
Ausstellung 'Sehnsucht' Axel Krause und Dieter Dr Ausstellung 'Sehnsucht'

Axel Krause und Dieter Dröge entführen Euch in ihrer Ausstellung 'Sehnsucht' in das in Nebel eingetauchte Wesertal, die Ottensteiner Hochebene, auf die schneebedeckten Lofoten und in die scheinbar unberührte Natur Islands. Zur Vernissage am 24. Mai 2025 um 11.00 Uhr im Rathauspavillon Brackwede, Bielefeld, seid Ihr herzlich eingeladen. 

Weitere Informationen zur Ausstellung und zu den Fotografen findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Axel Krause
ExifCafé Online Phototalk I 04.2025 Am 24. Mai 2 ExifCafé Online Phototalk I 04.2025

Am 24. Mai 2025 um 11.00 Uhr wird die Ausstellung 'Sehnsucht' von Axel Krause und Dieter Dröge im Rathaus-Pavillon Brackwese eröffnet und die Vorbereitung dafür laufen auf Hochtouren. Adobe Photoshop, Lightroom, Social Media, künstliche Intelligenz und nicht zuletzt unsere Challenge zum Thema Wald boten weiteren Gesprächsstoff. 

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr wie immer auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Dieter Kavermann
Ausstellung Raphael Tenschert ‚In Mississippi un Ausstellung Raphael Tenschert ‚In Mississippi und Memphis, Tennessee‘

Erst kurz vor Toresschluss haben wir von der Fotoausstellung von Raphael Tenschert 'In Mississippi und Memphis, Tennessee' in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh erfahren, sie dann kurzentschlossen mitten in der Woche besucht - und es nicht bereut! Ungern hätten wir diese tolle Ausstellung mit sehr stimmungsvollen Bildern verpaßt. 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Gütersloh #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Raphael Tenschert
ExifCafé Online Phototalk I 03.2025 Nach dem Bes ExifCafé Online Phototalk I 03.2025

Nach dem Besuch der World Press Photo Ausstellung im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg mit anschließendem Ausflug nach Wilhelmshaven, um ein paar Fotos an der alten Mole und dem am Kai liegenden Feuerschiff ‚Wilhelmshaven‘ aufzunehmen, verlief der März 2025 etwas ruhiger im ExifCafé. Untätig waren wir jedoch nicht...

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Franz Josef Wieczorek

AKTIV MITWIRKEN

Das ExifCafé ist offen für neue Gesichter. Fotografen und Modelle sind gleichermaßen willkommen. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich aktiv an unserem Austausch zu beteiligen. Geschlecht, Alter, Herkunft, Kenntnisstand etc. spielen dabei keine Rolle – jeder kann sich in irgendeiner Form einbringen. Kommt einfach mal zu einem unserer Treffen und sprecht uns an.

AUSTAUSCH IM FORUM

Unser Forum bildet die Basis für unseren Austausch und die Organisation unserer Aktivitäten. Hier diskutieren wir, zeigen unsere Bilder, holen uns Feedback und bilden uns weiter. Gerne geben wir hier unser Wissen weiter – allerdings nur auf gegenseitiger Basis. Freigeschaltet werden daher nur User, die wir persönlich kennengelernt haben und die unser Engagement teilen.

Fragen? – Fragen!

Wenn Ihr Fragen zum ExifCafé, unserer Ausrichtung, unserer Philosophie, zu dieser Homepage oder unserem Forum habt, sprecht uns gerne an. Das geht am besten ganz zwanglos auf einem unserer Treffen, aber natürlich auch per Mail oder über das Kontaktformular. Wir stehen jederzeit gern zur Verfügung und natürlich bekommt Ihr  zeitnah eine Antwort.

© Copyright 2019  EXIF.CAFE | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL] by Paul Busch
  • Startseite
  • Community
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Bücher
  • Archiv
  • Kontakt
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.exif.cafe erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung nur verbergen

Add ExifCafé to your HomeScreen!

Add