• Startseite
  • Community
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Bücher
  • Archiv
  • Kontakt
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Langzeitbelichtung Hamburg Messe

Photowalk Astrofotografie am Dümmer

Ein Bericht zum Photowalk von Paul Busch, der diesmal nur virtuell dabei war…

Mit seinem Vorschlag im Forum, die Milchstraße am Freitagabend über dem Dümmer (Dümmer See nahe Diepholz) zu fotografieren, hatte Heinz eine bisher unberücksichtigte und damit neue Seite unserer fotografischen Themen im ExifCafé aufgeschlagen: Astrofotografie! Seiner Recherche nach sollte am Freitag, den 18.09.2020 ab ca. 22:00 Uhr die Konstellation zur Sicht auf die Milchstraße besonders günstig sein. Und den geeigneten Aufnahmestandort hatte Heinz am Dümmer See auch schon definiert.

Obwohl mich das Thema sehr interessiert, konnte ich seinem Vorschlag aus terminlichen Gründen leider nicht folgen. Dennoch ist aber jeder User des ExifCafés über unser eigenes Forum, beginnend mit der Nennung des Vorhabens und weiter über die Terminierung und Planung, immer informiert und kann die gemeinschaftlichen Vorbereitungen im Detail nachverfolgen. Natürlich sind die fotografischen Ergebnisse später ebenfalls im Forum zu betrachten.

Heinz Anfrage im Forum nach Interessierten, die mit ihm den Versuch zu einem Sternenfoto umsetzen wollten, wurde schnell von Gleichgesinnten beantwortet. Und zwar nicht nur mit „ja“ oder „nein“, sondern mit planerischen Ergänzungen. Für mich stellte sich die Planung schon ziemlich komplex dar. Sven nannte es „ein wenig herumgerechnet“, als er beschrieb, dass sich die Milchstraße am Freitagabend um 23:18 Uhr im 90 Grad-Winkel genau über uns ausbreitet, die Sonne dann bereits bei -30,38° steht, dass der nur 3,3 % große Mond kein störendes Licht abgeben kann und dass die Wettervorhersage keine Wolken für den betreffenden Zeitraum erkennen lässt: Es sollte also mächtig dunkel sein!


'Milchstraße am Dümmer'
Mit der Pentax kein Problem: Lange Belichtungszeiten, um die Milchstraße schön in Szene zu setzen. Lediglich etwas mehr
Weitwinkel wäre wünschenswert gewesen.
© Dieter Dröge

Es wurde über die zu nutzende Brennweite und den einzusetzenden Kameratyp geschrieben, wobei Sven seine Canon-Kamera wegen des ungünstigen Rauschverhaltens eher im Nachteil sah. Heinz war sich schon ziemlich sicher, dass er mit seiner Leica SL das richtige Werkzeug hatte. Bezüglich der Brennweite – je weitwinkliger, desto besser – setzt jeder sein weitwinkligstes Objektiv ein. Heinz kann zum Beispiel auf ein 11 mm Fischauge zurückgreifen und Sven auf die 16 mm seines Zoomobjektivs. Ein lichtstarkes Objektiv bietet auch bei der Sternenfotografie den Vorteil, dass es die Belichtungszeit reduzieren hilft und damit die sichtbaren „Sternenspuren“, ausgelöst durch die Erdrotation, mindert. Für sein Equipment errechnete Sven bei 16mm Brennweite und f/5,6 eine Belichtungszeit von rund 19 Sekunden bei akzeptabler Schärfe mit leichten Sternspuren bzw. rund 10 Sekunden für beste Schärfe ohne Sternspuren. Spannend ist dabei die ISO-Zuordnung, die letztlich auch unerwünschtes Rauschen der Aufnahme bewirken kann.

Dieter wollte mit seiner Pentax die kamerainterne Astrotracer-Funktion testen. Dazu erläuterte Heinz: „Die Pentax kann den stabilisierten Sensor bei Astrofotografie entsprechend verschieben, um die Erdrotation in einem gewissen Maß auszugleichen. Da kannst du mit niedriger ISO deutlich länger belichten!“ Wer – außer Heinz – weiß denn sowas?! Mit dieser technischen Besonderheit bietet die Pentax-Kamera in der Astrofotografie natürlich einen großen Vorteil.

Bei der Milchstraßen-Recherche wurde ermittelt, dass das galaktische Zentrum von 21:35 Uhr bis 22:25 Uhr sichtbar und nur sehr knapp (maximal 4°) über dem Horizont zu sehen ist. Übereinstimmend wurde als Aufnahmestandort die Nordseite des Dümmers, bei Eickhöpen, festgelegt. Nach dem Austausch der per App erstellten und abgespeicherten Pläne lagen übereinstimmend alle wichtigen Daten zur geplanten Milchstraßenfotografie am Dümmer vor. Zum besseren Verständnis der Planung über eine App gibt es in unserem Forum für die User des Exif.Cafes einen Link zu einem Video, das die Planung zur fotografischen Aufnahme der Milchstraße verständlich darstellt. Um die vorhandene Lichtverschmutzung für die Region des definierten Aufnahmestandortes und die Darstellung der Milchstraße zum aktuellen Zeitpunkt zu ermitteln, wurden entsprechende Links im Forum gepostet. Gerne wollten unsere Fotografen noch den Sonnenuntergang über dem Dümmer „mitnehmen“, darum wurde der Zeitpunkt für das Treffen in Halle zur gemeinsamen Weiterfahrt auf 17:30 Uhr vereinbart.

Soweit die Theorie – mehr kann man eigentlich nicht vorbereiten, allenfalls ist vorab noch ein Scouting zum geplanten Aufnahmestandort sinnvoll, aber in diesem Punkt vertraute man auf die digitale Vorplanung und Eignung direkt vor Ort. Ob der Himmel zum definierten Aufnahmezeitraum tatsächlich in der Region am Dümmer wolkenlos ist, so, wie es die aktuelle Wettervorhersage angab, weiß natürlich auch niemand ganz sicher. In dieser Hinsicht gehört auch etwas Glück dazu!

Wie man dann bereits nachts im Forum lesen konnte, hat das auch in der Praxis wunderbar geklappt. Alle Teilnehmer waren wie immer mehr als pünktlich am vereinbarten Treffpunkt in Halle. Die anschließende gemeinsame Fahrt an den Dümmer verlief zügig und störungsfrei. Der in der Planung anvisierte Aufnahmeort in Eickhöpen wurde zunächst noch etwas erkundet. Bei der Suche nach dem optimalen Standort standen noch einige „Hürden“ im Weg, die jedoch zielstrebig und schwungvoll genommen wurden. Auf einem vibrationsfreien Bootssteg konnten sich letztlich alle Teilnehmer mit ihren Stativen ungestört positionieren. Danach war dann auch noch Zeit, um Bilder vom Sonnenuntergang am Dümmer festzuhalten.

Die am frühen Abend noch angenehme Temperatur sank nach Sonnenuntergang auf kühle 11 Grad, die sich allerdings in unmittelbarer Wassernähe noch intensiver anfühlten. Die mitgebrachten Taschenlampen sorgten bei zunehmender Dunkelheit dafür, dass die Teilnehmer bei Bewegungen auf dem Bootssteg keine nasse Bekanntschaft mit dem Dümmer machten.

Wie schon als „Beifang“ bei der Internetrecherche zur Milchstraßenfotografie zur Kenntnis genommen wurde, sollte der Überflug der ISS um ca, 21:40 Uhr für ca. 90 Sekunden zu sehen sein – was auch tatsächlich zur Freude der Fotografen pünktlich und sichtbar stattfand!

Die Wartezeit auf intensivere Dunkelheit und damit bessere, kontrastreichere Sicht auf Sterne und Milchstraße vertrieben sich die „Sternengucker“ mit Fachsimpeleien und immer wieder prüfenden Testaufnahmen. Am Horizont waren die Auswirkungen künstlicher Beleuchtungen zu erkennen, die Lichtverschmutzung ließ dort keine intensive Dunkelheit und damit Sicht auf den horizontnahen Sternenhimmel zu. Dadurch schwand auch die Hoffnung, das galaktische Zentrum, das sich nahe über dem Horizont zeigen sollte, zu erkennen. Dennoch staunten die Sternengucker über den immer deutlicher werdenden Sternenhimmel über sich und empfanden die stimmungsvolle Atmosphäre einfach nur beeindruckend und großartig. Alle haben von der sich zeigenden Aussicht auf die Milchstraße ihre Fotos gemacht. Dieter, der an seiner Pentax mit 24 mm Brennweite fotografierte, konnte schon nach einigen Aufnahmeversuchen die Wirkung der technischen Sonderfunktion seiner Kamera auf dem Display erkennen. Die Pentax hatte an diesem Abend klare Vorteile!

Die fotografischen Aktivitäten dauerten bis in die ersten Morgenstunden des neuen Tages. Weil Cafés um diese Zeit natürlich geschlossen sind, aber der Gedanke an einen gemeinsamen (kalorienzuführenden) Abschluss bei allen Teilnehmern vorhanden war, führte der Weg die Sternengucker vor der Heimfahrt noch zum Restaurant mit dem goldenen ‚M‘, das glücklicherweise auch zu fortgeschrittener Stunde noch geöffnet hatte – statt Kuchen mal etwas Deftiges!

Wie bei allen Photowalks des ExifCafés wurde auch das Vorhaben zur Milchstraßenfotografie von allen Beteiligten mit Leidenschaft und auch Ehrgeiz angegangen, wobei der Spaß jedoch nie zu kurz kommt. Für alle Teilnehmer war es der erste Versuch in der Astrofotografie. Erfahrungen in einem neuen Fotobereich zu sammeln, war ebenfalls ein Anreiz für diese nächtliche Exkursion. Heinz hat wahrscheinlich seinen „Astroklar-Filter“ getestet und wird jetzt wissen, ob sich die Anschaffung gelohnt hat und Dieter weiß nach dieser Aktion, dass er über die Astrotracer-Funktion seiner Pentax einen neuen, erfolgreichen Schwerpunkt in seiner Fotografie setzen kann.

Aber es zählt – wie immer! – auch das eigene Erlebnis und deshalb meinte Heinz schon während der Planungsphase: „Im schlimmsten Fall bekommen wir einfach nur einen schönen Sternenhimmel über dem Dümmer!“ Dass dieser nächtliche Ausflug über den fantastischen Sternenhimmel hinaus viel mehr gebracht hat, zeigen allein schon die ersten im Forum geteilten Fotos! Und beim nächsten „Sternenausflug“ bin ich bestimmt selbst dabei!

Artikel-Übersicht Startseite

Exif.Cafe Aktivitäten

Als aktive Gruppe sind wir natürlich relativ oft unterwegs – um selbst zu fotografieren oder aber auch um Fotos zu betrachten. Hier findet Ihr Informationen zu unseren bisherigen gemeinsamen Unternehmungen und wo Ihr uns demnächst treffen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Anstehende Veranstaltungen

Juni 27
19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

ExifCafé | Online Phototalk

Aug. 27
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Ausstellung Klaus-Peter Gnaß ‚Betrachtungen in Schwarz/Weiss‘

Kalender anzeigen

Aktuelle Berichte

  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Online Phototalk 05.202513. Juni 2025 - 21:49 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    Vernissage Ausstellung ‚Sehnsucht‘31. Mai 2025 - 15:14 Uhr
  • Exif.Cafe | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL]
    ExifCafé | Online Phototalk 04.20257. Mai 2025 - 20:07 Uhr

Exif.Cafe auf Instagram

ExifCafé Online Phototalk I 05.2025 Wo Licht ist ExifCafé Online Phototalk I 05.2025

Wo Licht ist ist, ist natürlich auch Schatten. Die Frage ist, wie man beides gleichermaßen gut in Szene setzt. So lautete die Photo-Challenge - und die Umsetzungen konnten unterschiedlicher nicht sein. Um interessantes Licht geht es auch in der Ausstellung 'Sehnsucht' im Rathauspavillon Brackwede, die man an diesem Wochenende letztmalig besuchen kann.

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr wie immer auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Katharina Lehmann
Vernissage Ausstellung ‚Sehnsucht‘ Brackwedes Vernissage Ausstellung ‚Sehnsucht‘

Brackwedes stellvertretender Bezirksbürgermeister Vincenzo Copertino eröffnete im Rathauspavillon Brackwede vor gut fünfzig interessierten Besuchern am vergangenen Samstag die Fotoausstellung 'Sehnsucht', in der Dieter Dröge und Axel Krause ihre Landschaftsfotografien von nah und fern ausstellen. 

Weitere Informationen zur Ausstellung und den Bericht zur Vernissage findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Dieter Dröge
Ausstellung 'Sehnsucht' Axel Krause und Dieter Dr Ausstellung 'Sehnsucht'

Axel Krause und Dieter Dröge entführen Euch in ihrer Ausstellung 'Sehnsucht' in das in Nebel eingetauchte Wesertal, die Ottensteiner Hochebene, auf die schneebedeckten Lofoten und in die scheinbar unberührte Natur Islands. Zur Vernissage am 24. Mai 2025 um 11.00 Uhr im Rathauspavillon Brackwede, Bielefeld, seid Ihr herzlich eingeladen. 

Weitere Informationen zur Ausstellung und zu den Fotografen findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Axel Krause
ExifCafé Online Phototalk I 04.2025 Am 24. Mai 2 ExifCafé Online Phototalk I 04.2025

Am 24. Mai 2025 um 11.00 Uhr wird die Ausstellung 'Sehnsucht' von Axel Krause und Dieter Dröge im Rathaus-Pavillon Brackwese eröffnet und die Vorbereitung dafür laufen auf Hochtouren. Adobe Photoshop, Lightroom, Social Media, künstliche Intelligenz und nicht zuletzt unsere Challenge zum Thema Wald boten weiteren Gesprächsstoff. 

Den Bericht zum Online-Phototalk findet Ihr wie immer auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Dieter Kavermann
Ausstellung Raphael Tenschert ‚In Mississippi un Ausstellung Raphael Tenschert ‚In Mississippi und Memphis, Tennessee‘

Erst kurz vor Toresschluss haben wir von der Fotoausstellung von Raphael Tenschert 'In Mississippi und Memphis, Tennessee' in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh erfahren, sie dann kurzentschlossen mitten in der Woche besucht - und es nicht bereut! Ungern hätten wir diese tolle Ausstellung mit sehr stimmungsvollen Bildern verpaßt. 

Den Bericht zum Ausstellungsbesuch findet Ihr auf unserer Homepage unter www.exif.cafe.

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Gütersloh #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Raphael Tenschert
ExifCafé Online Phototalk I 03.2025 Nach dem Bes ExifCafé Online Phototalk I 03.2025

Nach dem Besuch der World Press Photo Ausstellung im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg mit anschließendem Ausflug nach Wilhelmshaven, um ein paar Fotos an der alten Mole und dem am Kai liegenden Feuerschiff ‚Wilhelmshaven‘ aufzunehmen, verlief der März 2025 etwas ruhiger im ExifCafé. Untätig waren wir jedoch nicht...

#ExifCafe #Photocommunity #Bielefeld #Bielefeldjetzt #Bielefeldcity #Ostwestfalen #OWL #OstwestfalenLippe #igersbielefeld #igersgermany #ig_germany #fotografierenlernen #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Titelbild: Franz Josef Wieczorek

AKTIV MITWIRKEN

Das ExifCafé ist offen für neue Gesichter. Fotografen und Modelle sind gleichermaßen willkommen. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich aktiv an unserem Austausch zu beteiligen. Geschlecht, Alter, Herkunft, Kenntnisstand etc. spielen dabei keine Rolle – jeder kann sich in irgendeiner Form einbringen. Kommt einfach mal zu einem unserer Treffen und sprecht uns an.

AUSTAUSCH IM FORUM

Unser Forum bildet die Basis für unseren Austausch und die Organisation unserer Aktivitäten. Hier diskutieren wir, zeigen unsere Bilder, holen uns Feedback und bilden uns weiter. Gerne geben wir hier unser Wissen weiter – allerdings nur auf gegenseitiger Basis. Freigeschaltet werden daher nur User, die wir persönlich kennengelernt haben und die unser Engagement teilen.

Fragen? – Fragen!

Wenn Ihr Fragen zum ExifCafé, unserer Ausrichtung, unserer Philosophie, zu dieser Homepage oder unserem Forum habt, sprecht uns gerne an. Das geht am besten ganz zwanglos auf einem unserer Treffen, aber natürlich auch per Mail oder über das Kontaktformular. Wir stehen jederzeit gern zur Verfügung und natürlich bekommt Ihr  zeitnah eine Antwort.

© Copyright 2019  EXIF.CAFE | Die Photocommunity in Bielefeld [OWL] by Paul Busch
  • Startseite
  • Community
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Bücher
  • Archiv
  • Kontakt
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.exif.cafe erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung nur verbergen

Add ExifCafé to your HomeScreen!

Add